Berechenbar einfach

20.03.2023 | Gewerkeübergreifend, News

Die Online-Tools von REHAU machen die Arbeit auf der Baustelle schneller und einfacher: Der Rohrstatik-Rechner AWADUKT.statics sorgt im Handumdrehen auch direkt auf der Baustelle für die geforderte statische Berechnung des Rohrleitungssystems nach ATV-DVWK-A 127.

Als neuen Kundenservice bietet REHAU nun das Update seines kostenfreien Rohrstatik-Rechners für die Hochlast Kanalrohrsysteme AWADUKT HPP SN10 und SN16 an. Ohne Download oder Registrierung ist die Berechnung der Rohrstatik in zirka fünf Minuten möglich. Entweder bequem vom Schreibtisch aus oder direkt von der Baustelle. Der statische Nachweis steht sofort als PDF-Dokument zum Download bereit und das wahlweise in drei Detailstufen, zwei davon sind prüffähige Statiken. 

Rund-um-die-Uhr-Service 
Fast jeder kennt die Situation bei Kanalprojekten: Die Zeit drängt und auf die Schnelle soll die vom Auftraggeber geforderte statische Berechnung des Rohrleitungssystems nach ATV-DVWK-A 127 durchgeführt werden, um die Eignung des vorgesehenen Rohrtyps für die jeweiligen Verlegebedingungen nachzuweisen. Hier unterstützt das praktische Online-Tool AWADUKT.statics. Nach nur wenigen Eingaben in der bedienungsfreundlichen Online-Maske steht der statische Nachweis sofort zur Verfügung. Das PDF kann unmittelbar heruntergeladen werden und muss nicht mit ausführlichen Objektfragebögen beim Hersteller angefordert werden. 

Das Programm berücksichtigt unterschiedliche Rohrdurchmesser und -typen sowie verschiedene Belastungsfälle und Baugrundverhältnisse und unterstützt bei der optimalen Dimensionierung der Rohrleitung. Sonderfälle können für eine individuelle Berechnung an die Servicemitarbeiter von REHAU weitergeleitet.

Schneller zur prüffähigen Statik
Mit dem Update ist der Rohrstatik-Rechner noch leichter zu bedienen. Bildliche Erläuterungen der Berechnungsparameter führen leicht verständlich und Schritt für Schritt zum Ziel. 

Mit dem Online-Tool lässt sich rund um die Uhr eine prüffähige Statik rechnen. Nutzer profitieren vom Responsive-Webdesign, das für Desktop-PC, Tablett und Smartphone geeignet ist und auf allen mobilen Endgeräten problemlos funktioniert. Und wenn auf der Baustelle einmal der erforderliche Link fehlt? Kein Problem. Einfach den QR-Code auf dem AWA-DUKT PP Rohr mit dem Smartphone einscannen und loslegen mit dem REHAU Online-Service (awadukt-statics.rehau.com)

Übersichtlich und bedienungsfreundlich: Details eingeben und AWADUKT.statics stellt den statischen Nachweis sofort zur Verfügung.
Einscannen und loslegen: Der Rohrstatik-Rechner AWADUKT.statics sorgt direkt auf der Baustelle für die geforderte statische Berechnung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.