Die Zeit ist reif

23.03.2023 | Heizung, News

Alfa Laval präsentiert den ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme.

Brennstoffzellen werden eine wichtige Rolle bei der globalen Umstellung auf grüne Energie spielen. Alfa Laval hat daher den AlfaNova GL50, den ersten Wärmetauscher speziell für Brennstoffzellensysteme, entwickelt. Durch die Freisetzung der in Wasserstoff und Wasserstoffderivaten wie Ammoniak, Methanol und Methan gespeicherten Energie können Brennstoffzellen die Dekarbonisierung beschleunigen. Die Maximierung der Systemeffizienz und die Minimierung der Energieverluste sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.

Außergewöhnliche Leistung bei extremen Temperaturen
AlfaNova GL50 ist ein asymmetrischer Gas-Flüssigkeits-Plattenwärmetauscher, der zu 100 % aus Edelstahl besteht. Er bewältigt Gasströme von bis zu 250 m³/h und Gaseintrittstemperaturen von bis zu 750 °C. Die patentierte Fügetechnik AlfaFusion macht den Wärmetauscher besonders robust und ermöglicht den Einsatz selbst in anspruchsvollsten Prozessen.

Kompaktes Kraftpaket
„Der AlfaNova GL50 ist klein genug, um ihn in einer Hand zu halten, aber er erledigt seine Aufgabe mit sehr geringem Druckverlust“, sagt Tue Johannessen, Vice President Business Development Fuel Cells and Energy Storage bei Alfa Laval. „Seine Fähigkeit, Wasserdampf zu kondensieren, macht ihn ideal für Systeme, in denen Brennstoffe wie Ammoniak oder Methanol reformiert werden müssen.“ Neben Brennstoffzellensystemen eignet sich der AlfaNova GL50 optimal für Anwendungen wie Abwärmenutzung, Biogasnachbehandlung und Kühlung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Elektrolyseuren.

Hohe Effizienz für die grüne Energie-Wertschöpfungskette
„Immer mehr kohlenstoffneutrale Kraftstoffe werden durch Power-to-X-Verfahren erzeugt. Brennstoffzellen ermöglichen die Umwandlung von X in Strom ohne Verbrennung“, erklärt Malgorzata Moczynska, President Business Unit Brazed & Fusion Bonded Heat Exchangers bei Alfa Laval. „Um das Beste aus diesen Brennstoffen herauszuholen, muss man die Energieverluste in jedem Schritt minimieren. Dies ist die Aufgabe des AlfaNova GL50-Wärmetauschers: Er unterstützt Brennstoffzellenhersteller dabei, das Systempotenzial voll auszuschöpfen“, so Malgorzata Moczynska.

Neuer Schwerpunktbereich Brennstoffzellen
Alfa Laval ist bestrebt, den Ausbau und die Kommerzialisierung von kohlenstoffneutralen Energiesystemen zu unterstützen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Technologien an, die für Brennstoffzellenhersteller und andere Anwendungen in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette relevant sind. Die Markteinführung von AlfaNova GL50 bedeutet eine verstärkte Konzentration auf die Anforderungen von Brennstoffzellen.
„Die Zeit ist reif“, sagt Tue Johannessen. „Die Nachfrage nach Netto-Null-Lösungen nimmt zu. Brennstoffzellen sind teurer als herkömmliche Motoren, aber der hohe Wirkungsgrad von Brennstoffzellensystemen macht sie sehr attraktiv. Wer die Gesamtkosten seiner Systeme noch weiter senken kann, verbessert die Rentabilität seiner Prozesse. Mit unseren Innovationen, unserer Großserienfertigung und unserer globalen Infrastruktur sind wir ein zuverlässiger Partner für die Brennstoffzellenindustrie.“
Der AlfaNova GL50 wurde erstmals beim „Alfa Laval Net-zero launch event #3“, Mitte Februar 2023, vorgestellt – einer regelmäßigen Onlineveranstaltung, auf der neue Produkte und Initiativen in den Bereichen Energieeffizienz, saubere Energie und Kreislaufwirtschaft vorgestellt werden.

AlfaNova GL50 von Alfa Laval ist der erste Gas-Flüssigkeits-Plattenwärmetauscher, der speziell für Brennstoffzellensysteme entwickelt wurde.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.