Im Gespräch mit der Tiroler Landesinnungsmeisterin

27.03.2023 | News

Das zweite unserer traditionellen Landesinnungsmeister-Interviews führt uns nach Tirol – mit LIM Veronika Opbacher sprach der „Gelbe“ u. a. über die Folgen des Ukraine-­Konflikts, Wege in die Klima­neutralität und Zukunfts­visionen für die Branche.

Der Name Opbacher ist aus Tirol nicht wegzudenken – sei es das Familien­unternehmen mit Sitz in Fügen und Seefeld oder die Landesinnungsmeisterin Veronika Opbacher aus eben dieser starken Unternehmerfamilie:

Wie zufrieden sind Sie mit dem vergangenen Jahr und was sind die wichtigsten Anliegen für 2023?
Opbacher: Das Jahr 2022 begann recht zuversichtlich, nachdem die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen etwas abgeklungen waren. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs änderte sich die Lage allerdings wieder. Seit Mitte des vergangenen Jahres spürt man diese Veränderungen zunehmend: die steigenden Energiekosten mit der damit verbundenen Teuerungswelle. Auch bleibt die Suche nach geeigneten Fachkräften weiterhin ganz oben auf der Prioritätenliste der Unternehmen.

Wie läuft der von der Regierung angestrebte Ausstieg aus Gas als Wärme und Energie­lieferant in Tirol?
Opbacher: Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz regelt den Umstieg von alten fossilen Heizungen auf klimafreundliche Alternativen. So sieht dieses Gesetz beispielsweise vor, dass ab 1. Jänner 2023 keine Gasheizungen mehr in neuen Gebäuden eingebaut werden dürfen. Ich bin davon überzeugt, dass die vorgegebenen Ziele unserer österreichischen Politik nur mit unseren Fachbetrieben durchführbar sind und auf Grund der bereits oben angeführten Thematiken wie steigende Energiekosten, Ukraine-Krieg, Materiallieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel ein spannendes Ziel werden kann.

Lesen Sie den Artikel auch ungekürzt ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 4/2023 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.