Die Grundlage effizienterer Warmwasserbereitung

28.03.2023 | News

In den vergangenen zwölf ­Monaten sind die Energiepreise in ungeahnte Höhen geschnellt. Eine Rückkehr zum alten Preisniveau ist wenig wahrscheinlich. Damit wird ­eine effizientere Warmwasserbereitung essenziell werden.

Die Anforderungen an die Qualität des Warmwassers wurden per Erlass des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Form einer Richtlinie veröffentlicht. Es sind dieselben wie für Trinkwasser, lediglich bei den koloniebildenden Einheiten bei 22 und bei 37 °C werden höhere Werte toleriert.
Wie bei Lebensmitteln üblich, sollte Trinkwasser kühl oder ausreichend warm gelagert werden. Kühlen und Kochen sind Faktoren, die den rasanten Anstieg der Weltbevölkerung erst ermöglicht haben. Untersuchungen und praktische Erfahrungen zeigen, dass eine Bevorratung von Wasser bei Temperaturen von 25 bis 50 °C mit erheblichen Risiken verbunden ist. Die Nutzung liegt jedoch genau in diesem Temperaturbereich. Das Händewaschen und Duschen erfolgt mit etwa 36 bis 40 °C, bei der Küchenspüle werden mitunter um die 42 °C benötigt. Das bei höheren Temperaturen gespeicherte Warmwasser wird an der Entnahmestelle auf die gewünschte Temperatur gemischt. Ein weiterer Faktor ist die Lagerdauer. Nicht stattfindender Wasserwechsel wird als Stagnation bezeichnet und führt dazu, dass sich die ­Wassertemperaturen in nicht zirkulierenden Verteilsystemen an die Umgebungstemperaturen in den Schächten und Zwischendecken annähern.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 30 der aktuellen Ausgabe 4/2023 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.