e∙nova

29.03.2023 | News

Expertise zu Energie, Umwelt & Gebäuden

Seit mehr als einem Viertel-Jahrhundert stützt sich die Fachkonferenz e∙nova inhaltlich auf das Dreibein Energie, Umwelt und Gebäude. Themen also, die aufgrund des Klimawandels zunehmend in die Wahrnehmung einer breiteren Öffentlichkeit rücken. Bewusst spricht man bei der vom Department Energie & Umwelt der FH Burgenland organisierten Fachkonferenz heuer wieder hochaktuelle Themen an.
Die internationale wissenschaftliche Konferenz richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Beiträge beider Gruppen aus dem Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung bieten einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Entwicklung sowie über die Möglichkeiten und den Status der berufspraktischen sowie markttechnischen Umsetzbarkeit.
Speaker namhafter Institutionen und Hochschulen werden erwartet. Studierende der FH Burgenland, aber auch anderer Hochschulen, können wie in den Vorjahren kostenlos an der Konferenz am 14. und 15. Juni 2023 am Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland teilnehmen.
Energie: Die Energieversorgung der Zukunft soll zuverlässig, nutzergerecht, klimafreundlich und leistbar sein. Die dafür nötige Energiewende erfordert Maßnahmen zur Integration fluktuierend erzeugender Erneuerbarer (Sektorkopplung, Speicherung, DSM/DR) unter Berücksichtigung der sich verändernden klimatischen Verhältnisse und der aktuell vorherrschenden herausfordernden Energieversorgungssituation.
Gebäude: Derzeit werden die Entwicklungen innerhalb der Gebäudetechnik durch den Green Deal Aktionsplan der EU maßgeblich geprägt, aber auch von aktuellen Themenstellungen wie Lieferengpässen und Fachkräftemangel beeinflusst. Zudem ermöglicht die fortschreitende Digitalisierung die Nutzung innovativer, kollaborativer Arbeitsmethoden für das lebenszyklusorientierte Planen, Errichten und Betreiben von Gebäuden.
Umwelt: Der Erhalt einer lebenswerten Umwelt erfordert neue technologische Lösungen und kreative Ansätze. Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen bzw. Methoden für die Stärkung einer Kreislaufwirtschaft wie auch innovative Umwelttechnologien und Umweltbewertungsmethoden werden thematisiert.
Interessierte finden hier alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.