Vancouver und Wien bauen auf Passivhaus

15.06.2015 | News

Beste Stimmung und Zuversicht herrschten beim Treffen von Wiens Vize-Bürgermeisterin Maria Vassilakou mit Vancouvers Bürgermeister Gregor Robertson Anfang Juni in Vancouver, als sich die grünsten Städte über grüne Stadtplanung sowie die Umsetzung und den Nutzen des Passivhaus-Standards austauschten.

Vancouver und Wien rangieren regelmäßig auf den Topplätzen der lebenswertesten und grünsten Städte weltweit. Nun wollen Bürgermeister Gregor Robertson und sein Team den Energieverbrauch im Gebäudesektor um 20 Prozent gegenüber 2007 im Rahmen des "City of Vancouver – Greenest City 2020 Action Plan" drastisch senken, obwohl Strom aus Wasserkraft und Gas in British Columbia noch sehr günstig sind. Nach den Vorgesprächen von Günter Lang, Leiter von Passivhaus Austria, mit der Stadtverwaltung und Vorträgen an der Simon Fraser University im März 2015 kam es nun am Rande der Canadian Green Building Conference zum Gipfeltreffen von Wiens Vize-Bürgermeisterin Maria Vassilakou mit Vancouvers Stadtchef Gregor Robertson.
Pionier zeigte schon vor Jahrzehnten Lösungen
Dabei hatte der Kanadier Harold Orr mit seinem Team bereits Ende der 70er-Jahre mit dem "Saskatchewan Conservation House" in der Stadt Regina ein Pionierprojekt umgesetzt. Mit einer exzellenten Wärmedämmung, einer luftdichten Gebäudehülle und mit einer der weltweit ersten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verwendete Orr viele der heute selbstverständlichen Bestandteile energieeffizienten Bauens. "Dank der Passivhaus-adäquaten Gebäudehülle funktioniert unser Haus seit 40 Jahren bestens und sicher auch die nächsten 40 Jahre", betonte Orr erst vor Kurzem. Die billigen Energiepreise verhinderten damals aber eine Verbreitung. Nun wollen Vancouver und andere kanadische Regionen nicht länger zögern und dem extensiven Energieverbrauch mit dem Passivhaus-Standard ein Ende setzen. "Dies ist auch dringend notwendig, um Vancouver nachhaltig zukunftssicher zu gestalten, den Energieverbrauch und klimaschädigende Gase zu reduzieren sowie den Komfort und Lebensqualität zu steigern", betonte Robertson in seiner Ansprache.
Kanada bereit für Österreichs Passivhaus-Exportschlager
Österreich und Wien genießen im Passivhaus-Segment einen absoluten Weltruf, und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass "Passivhaus-Botschafter" Günter Lang nun innerhalb von einem Jahr bereits zum vierten Mal durch Nordamerika tourte, um vor allem mit den vielen Best-Practice-Beispielen von großvolumigen Passivhaus-Objekten aus Österreich die Potenziale in Amerika zu verdeutlichen. "Für unsere österreichischen Passivhaus-Komponenten-Hersteller wie auch Dienstleister machen sich hier nun mit atemberaubender Geschwindigkeit riesige Marktchancen auf", plädiert Lang dafür, die Gelegenheit zu nutzen. "Als Passivhaus Austria begleiten und unterstützen wir dabei auch unsere Mitglieder beim Markteintritt." Dabei geht es nicht nur um Exporterleichterungen für zertifizierte Passivhaus-Komponenten, sondern auch um Realisierungschancen bei mehreren großvolumigen Wohn- und Schulbauten sowie einem Studentenheim für gleich 900 Studenten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.