Natürlich Kühlen

19.04.2023 | Gewerkeübergreifend, Klima / Lüftung, News

Kelvion führt spezielle Luftkühler für natürliche Kältemittel ein.

Der Einsatz von umweltfreundlichen Kältemitteln ist nicht neu. Schon bei Kühlerschränken der ersten Generation, die um die 1930er Jahre gebaut wurden, wurde unter anderem Ammoniak genutzt. Heute gilt Ammoniak als “natürliches Kältemittel”. Zusammen mit Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenwasserstoffen wie Propan werden die Gase als grüne Lösung angesehen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Kelvion hat nun die CS./CB.- und CD.-Reihe mit einem verbesserten Coil Design erweitert, um den Anforderungen natürlicher Kältemittelsysteme gerecht zu werden.

  • Um die Dekarbonisierung durch den Einsatz natürlicher Kältemittel wie CO2, Ammoniak oder Propan voranzutreiben, hat Kelvion sein Angebot an industriellen Luftkühlern erweitert
  • Neues Rohrsystem für effizienten Betrieb und geringe Kältemittelfüllmenge
  • Einsetzbar für Kälteanlagen z.B. in Verteilzentren, Lagerhallen, Supermärkten oder in der Lebensmittelverarbeitung

Umweltfreundlicher und kosteneffizienter Betrieb
Heute wissen wir, dass herkömmliche Kältemittel wie fluorierte Gase (F-Gase) den Treibhauseffekt verstärken, so dass natürliche Kältemittel in Zukunft stärker gefragt sein werden. Natürliche Kältemittel haben im Vergleich zu fluorierten Kältemitteln kein Ozonabbaupotential (ODP) und nur geringes Erderwärmungspotenzial (GWP). Aufgrund der kostengünstigen Kältemittelproduktion und der langfristigen Verfügbarkeit ermöglichen sie außerdem einen kosteneffizienten Betrieb. Die Erweiterung der industriellen Luftkühler baut auf Kelvion‘s Erfolgsbilanz im Bereich Kältetechnik auf und ist für die Anforderungen natürlicher Kältemittel in verschiedenen Anwendungen verfügbar.

Kubischer Luftkühler
Kelvion‘s CSF/CBF- und CSH/CBH-Baureihe ist die kubische Luftkühlerlinie mit einem angepassten Rohrsystem, um den Betrieb mit geringe Kältemittelfüllmenge für CO2 oder Ammoniak sicherzustellen. Die Baureihe ist von 5,6 bis 175 kW für CO2 erhältlich und eignet sich ideal für Hochdruckanwendungen bis zu 90 bar. Der Leistungsbereich für Ammoniak reicht von 7,7 bis zu 224 kW.
Die Baureihe ist als saugende oder drückende Variante erhältlich. Es stehen verschiedene Materialien zur Auswahl und durch die vielfältigen Designmöglichkeiten lassen sich die Kühler problemlos an Ihre Anwendung anpassen.

Beidseitig ausblasender Luftkühler
Die CDF- und CDH-Baureihen sind zweiseitig ausblasende Luftkühler, die über das gleiche leistungsfähige Rohrsystem verfügen. Sie sind von 6,1 bis 125 kW für CO2 erhältlich und eignen sich ideal für Hochdruckanwendungen bis 90 bar. Der Leistungsbereich für Ammoniak reicht von 7,9 bis 154 kW.
Beide Baureihen sind ein effizientes Angebot für allgemeine Kälteanlagen, wie z.B. Distributionszentren, Lagerhallen, Supermärkte oder die Lebensmittelverarbeitung,

Maßgeschneiderte Wärmetauscher-Auslegung mit RT Select
Das Online-Tool Kelvion Select RT (KSRT) macht es einfach, die richtigen Kühler für Ihre individuelle Anwendung auszuwählen. Neben der thermodynamischen Auswahl von industriellen Luftkühlern bietet KSRT auch die Auswahl und Abstimmung des passenden Verflüssigers, Gaskühlers oder Trockenkühlers.

Mehr zu den Luftkühlern: www.kelvion.com/products/category/customized-air-coolers

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.