Auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit

25.04.2023 | Heizung, News, TOP Heizung

Eine Familie in der Nähe von Bayreuth in Deutschland integriert seit Jahren Solarenergie in ihren Haushalt und somit auch in ihr tägliches Leben.

Die Familie Haude lebt in ihrem Einfamilienhaus in der Nähe von Bayreuth. Hannes Haude war schon seit seiner Kindheit von den Möglichkeiten der Solarenergie fasziniert. Bereits während der Bauphase seines Hauses – im Jahr 2015 – stattete er das Dach mit einer Photovoltaikanlage aus. Hannes Haude: „Auf diese Weise war es möglich, die Sonnenenergie schon von Beginn an zu nutzen und bereits den Estrich mit Hilfe des umweltfreundlichen Stroms zu trocknen. Neben der Betankung unseres Elektroautos nutzen wir den eigenen Strom für alle Aufgaben im Haushalt wie Kochen, Bügeln und Waschen und sogar zum Heizen.“ In den Sommermonaten kann der Strombedarf bis zu 100 Prozent über Solarenergie gedeckt werden. Im Winter sind es immerhin rund 30 Prozent.

Ausgewogener Strombedarf
Der Jahresstromverbrauch der Familie Haude liegt bei rund 9.200 kWh. Davon entfallen ­etwa ein Drittel auf Elektromobilität und ein weiteres Drittel jeweils auf eine Wärmepumpe, die Raumwärme und Warmwasser bereitstellt, sowie auf die Verbraucher im Haus, ­inklusive einer 5-kW-Klimaanlage. Für die eigentliche Solaranlage hat man sich für ein nach Süden ausgerichtetes PV-System von IBC SOLAR mit einer Leistung von 9,7 kWp und monokristallinen Modulen entschieden

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auch ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 5/2023 oder am AustriaKiosk!

Der Eigenverbrauch des gesamt produzierten Solarstroms liegt jährlich bei rund 59 Prozent.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.