Bosch Innovationspreis 2023

15.05.2023 | News

69 Diplomarbeiten stellen sich dem größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb Österreichs,

Seit 2008 prämiert die Bosch-Gruppe in Österreich herausragende Abschlussarbeiten von HTL-Schülerinnen und -Schülern. Nach dem 15. Jubiläum als „Technik fürs Leben-Preis“ im vergangenen Jahr präsentiert sich der größte unternehmensinitiierte HTL-Wettbewerb heuer runderneuert: Als „Bosch Innovationspreis“ liegt der Fokus ab sofort mehr denn je auf Innovation. 203 Schülerinnen und Schüler aus 24 HTL sehen eine Teilnahme als Turbo für ihren Start ins Berufsleben; ihre 69 Abschlussarbeiten konkurrieren nun um den begehrten Bosch-Award.

Hochkarätige Jury wählt Siegerteams in drei Kategorien
Derzeit befindet sich der Bosch Innovationspreis in seiner heißen Phase: „Unsere internen Expertinnen und Experten nominieren aktuell die Top 5 in den Kategorien Mobility Solutions, Industrial Technology und Connected Living. Wer die Trophäe und – heuer neu – eine Siegerprämie in Höhe von 1.500 EUR mit nach Hause nehmen wird, darüber entscheidet im Anschluss eine prominent besetzte Jury“, erklärt Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich.

Mit 18 Einreichungen führt Wien im Bundesländer-Ranking
Die 16. Runde des HTL-Wettbewerbs der Bosch-Gruppe in Österreich wird heuer von Wien mit 18 Einreichungen angeführt. Dahinter folgen Niederösterreich mit 13 und Oberösterreich mit 9 Einreichungen. Die Bundesländer Kärnten und Salzburg meldeten jeweils 8 Projekte an. Aus der Steiermark stammen 6 Einreichungen, das Burgenland reichte 5 Projekte ein, und Tirol begibt sich mit 2 Diplomarbeiten ins Rennen.

Breites Ideenspektrum – Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus
„Beim Bosch Innovationspreis suchen wir Techniklösungen, die einen innovativen Mehrwert bieten und in einer interdisziplinären Zusammenarbeit entstehen“, betont Weinwurm, den die Vielfalt der eingereichten Arbeiten und die steigende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beeindruckt: „Vom Kleinstwasserkraftwerk über eine Trenn- und Reinigungsanlage für geschredderte PET-Flaschen bis hin zur Verleihplattform für Second-Hand-Bekleidung erwartet uns als Jury eine spannende Bandbreite an Projekten“, so der Bosch-Manager.

16 Jahre Bosch HTL-Wettbewerb in Österreich – eine Bilanz
893 Einreichungen, rund 3.300 Teilnehmende aus 43 HTL in ganz Österreich

Die Top-HTL: Linzer Technikum mit 108 eingereichten Projekten
Das Top-Bundesland: Oberösterreich mit 312 eingereichten Projekten
Die Top-Kategorie: Industrial Technology mit 380 eingereichten Projekten
HTL mit den meisten Siegen (2008 bis 2022):
HTL Klagenfurt-Mössingerstraße und HTL Wien Rennweg mit jeweils 6 Siegen
HTL Salzburg, Linzer Technikum und HTL Pinkafeld mit jeweils 5 Siegen
TGM Wien mit 4 Siegen

Prominente Fachjury
Über die Auszeichnung mit dem Bosch Innovationspreis entscheiden heuer folgende Jurymitglieder:
Dr. Susanna Slaby (Vorständin der Technischen Abteilung 4A und Vorsitzende der Nichtigkeitsabteilung am Österreichischen Patentamt)
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer (Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien)
Mag. Dejan Jovicevic (Geschäftsführer Brutkasten Media GmbH)
Dipl.-Ing. Wolfgang Kern (Leiter der Abteilung I/11 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn (Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH und Vorstand des Instituts für Managementwissenschaften, Betriebstechnik und Systemplanung an der TU Wien)
Mag. Helmut Weinwurm (Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich)

Mit ihrer Einreichung „MotorControlCube“ bewerben sich Manuel Leopold, Lukas Kirsch und Verena Balent für den Bosch Innovationspreis 2023 – im Bild gemeinsam mit ihrem Diplomarbeitsbetreuer Manfred Dobaj, HTL Bulme (v.l.).
Harald Berger, Dominic Unterkirchner und Christian Bodensteiner (v.l.) von der HTL Hallein mit ihrer Einreichung zum Bosch Innovationspreis 2023: einem Kleinstwasserkraftwerk mit Peltonturbine.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.