Schulungsprogramm des Entwässerungsspezialisten

23.05.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Die KESSEL AG hat auf ihrer Website das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebot neu strukturiert und bietet ab sofort einen vereinfachten Zugang zu Schulungsmaßnahmen rund um die Entwässerungstechnik.

Unter www.kessel.de/weiterbildung können Architekten/Planer, Verarbeiter, Behörden, Händler und Betreiber/Entsorger durch eine übersichtlich gestaltete Auswahl- und Filterfunktion schnell das passende Präsenzseminar oder Webinar buchen. Über die Selektion der Anwendergruppe und das gewünschte Lernformat im neuen KESSEL Seminarkatalog können Interessierte ihre Qualifizierung aus insgesamt 24 Themen rund um die Entwässerungstechnik wählen.

Hybrides Angebot im Trend
Das breite Spektrum an Schulungsmodulen in Präsenzseminaren und digitalen Webinaren sowie Online-Trainings werden weitergeführt,  es bestehe eine starke Nachfrage nach individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten. Präsenzseminare werden von vielen Installateuren genutzt, die Produkte seien praxisnah und zum Anfassen erlebbar. Architekten und Planer bevorzugen eher interaktive Digitalformate, in denen Fachdozenten ihr Wissen in intensiven Einheiten vermitteln. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.