Plattformen und Verbände

02.07.2015 | Heizung

Den Dialog stärken und das Qualitätsniveau halten – die Ziele der Flächenheizplattformen.

Die Mitglieder des Schweizerischen Fachverbands für Flächenheizungen und -kühlungen (SFF) bieten Schulungen für Installateure an. „Neu auf die Fahnen geschrieben hat sich der Verein bestehende hydraulische Anlagen zu optimieren und damit Energieeffizienz deutlich zu steigern“, sagt Walter Hilfiker. Der Geschäftsführer des SFF ist davon überzeugt, dass sich diese Maßnahmen innerhalb von sechs bis zehn Jahren sicherlich amortisieren lassen und damit auch wirtschaftlich sind.
Plattform für Dialog
Der Bundesverband für Flächenheizungen und -kühlungen aus dem deutschen Hagen sieht sich als Wegbereiter der Branche. Wer Tipps für den Einbau von Flächenheizungen benötigt, tut gut daran, sich beim BVF zu informieren. Über den deutschen Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen erhalten Installateure wesentliche und weitgehend produktneu-tralen Informationen über dieses Genre der Heizungsbranche. Einen ähnlichen Verband gibt es in der Schweiz, allerdings nicht in Österreich. Hier sind produzierende Unternehmen und Lieferanten der ganzen Heizungsbranche in einem einzigen Verband (VIZ) zusammengefasst.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 24 der aktuellen Ausgabe 7-8/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.