In sieben Schritten zur perfekten Rauch- und Wärmeabzugsanlage

20.07.2023 | Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind zentraler Bestandteil von Brandschutzkonzepten für verschiedenste Gebäudetypen. Fachmännisch gewartet und funktionstüchtig unterstützen sie im Brandfall beim Personen- und Sachwerteschutz – und retten dabei Leben. Doch wie sieht die perfekte RWA aus und welche Schritte sind nötig, um all ihre Stärken bestmöglich ausspielen zu können?

Bei der Planung und Umsetzung von RWAs gilt es zunächst einige wichtige Rahmenbedingungen zu beachten. So muss unter anderem geklärt werden, welche rechtliche Grundlage vorliegt. Zudem müssen das zugrundeliegende Brandschutzkonzept und die Vorgaben durch Behörden unbedingt eingehalten werden.

Danach geht es an konkrete Fragen zur Realisierung der Anlage: Welches Gerät passt zu den örtlichen Gegebenheiten, welche baulichen Bestimmungen wie beispielsweise Schallschutz oder das Gebäudeenergiegesetz (GEG) spielen eine Rolle und welchen Zusatznutzen durch Belüftung oder Belichtung wünscht sich der Kunde gegebenenfalls? All diese Aspekte müssen berücksichtigt werden, bevor die konkrete, individuell auf alle Bedürfnisse angepasste RWA installiert werden kann.

Der Weg zur perfekten Rauch- und Wärmeabzugsanlage geht anschließend über diese sieben Schritte

  1. Planung des Gebäudes oder der Sanierungsmaßnahme mit allen erforderlichen Schutzmaßnahmen, inklusive RWA und ggf. Ab- bzw. Durchsturzsicherungen

  2. Erstellen des Brandschutzkonzepts für den jeweiligen Gebäudetypen

  3. Planung und Projektierung der RWA und der Zuluftflächen anhand der behördlichen Vorgaben und des Brandschutzkonzepts

  4. Auswahl der passenden RWA, der Zuluftgeräte und der Sicherheitskomponenten wie Ab- und Durchsturzsicherung

  5. Kundenwünsche zu Zusatznutzen berücksichtigen, beispielsweise im Bereich der Lüftung oder Belichtung

  6. Installation der Anlage gemäß den Vorgaben des Herstellers und anschließend Übergabe an den Betreiber

  7. Betreuung der Anlage über den gesamten Lebenszyklus inklusive regelmäßiger Wartungen und Instandsetzungsarbeiten

Der letzte Schritt ist einer der essenziellsten, wenn es um die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit der Anlage geht. Diese muss regelmäßig inspiziert, gewartet und ggf. instandgesetzt werden, um im Ernstfall Leben retten zu können. Dies und ihre Multifunktionalität in Sachen Tagesbelichtung, Frischluft und Sicherheit sind die besten und nützlichsten Eigenschaften der perfekten Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Gebäudeverantwortliche und -betreiber profitieren außerdem von dem Schutz für Sachwerte und den individuellen Anpassungsmöglichkeiten der Systeme.

Zuverlässige Partner für die perfekte RWA

Die Tageslicht- und Brandschutzexperten von Kingspan Light + Air begleiten Planer, Verarbeiter, Brandschützer und Betreiber auf dem Weg zur bestmöglichen Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Zu den Services des Herstellers gehören die Beratung zur RWA sowie zu den Möglichkeiten von Zusatznutzen, die Planung und Projektierung von Rauchabzugsanlagen sowie Baubesprechungen und die Begleitung der Sachverständigenabnahmen. Die Abstimmung der Arbeiten mit anderen Gewerken und der fachgerechte Service rund um die Uhr runden das Angebot ab.

Darüber hinaus hat das Unternehmen natürlich auch die passenden Komponenten wie Lichtkuppeln, Flachdachfenster, Lichtbänder, Lamellenlüfter, Doppelklappen, Zuluftgeräte, NRWGs oder RWA-Zentralen im Sortiment. Je nach Gebäudetyp, Nutzungsart und individuellen Wünschen können diese für die jeweilige Bauaufgabe geplant und entsprechend umgesetzt werden. So bekommen die Kunden von den passenden Produktlösungen und der Beratung bis hin zur Unterstützung bei der Umsetzung und der regelmäßigen Wartung bei Kingspan Light + Air  alles aus einer Hand.

Bei der Planung und Umsetzung von RWAs gilt es zunächst einige wichtige Rahmenbedingungen zu beachten. So muss unter anderem geklärt werden, welche rechtliche Grundlage vorliegt. Zudem müssen das zugrundeliegende Brandschutzkonzept und die Vorgaben durch Behörden unbedingt eingehalten werden.
Bei der Umsetzung der RWA können Kundenwünsche zu Zusatznutzen berücksichtigen werden, beispielsweise im Bereich der Lüftung oder Belichtung.
Die Planung und Projektierung der RWA und der Zuluftflächen geschieht anhand der behördlichen Vorgaben und des Brandschutzkonzepts.
Die Auswahl der passenden RWA, der Zuluftgeräte und der Sicherheitskomponenten wie Ab- und Durchsturzsicherung erfolgt je nach Gebäudetyp und -nutzung.
Die Tageslicht- und Brandschutzexperten von Kingspan Light + Air begleiten Planer, Verarbeiter, Brandschützer und Betreiber auf dem Weg zur bestmöglichen Rauch- und Wärmeabzugsanlage.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.