Auszeichnung für Schell bei World Future Awards

23.08.2023 | Installationstechnik, News

Regional verankert – international erfolgreich: Dass die innovativen Sanitärlösungen des Armaturenherstellers Schell aus Olpe nicht nur in der sauerländischen Heimat, sondern weltweit überzeugen, be-weist wieder einmal die aktuelle Auszeichnung des Schell Wasser-management-Systems SWS mit dem World Future Award 2023.

In der Kategorie „Health & Wellness“ ausgezeichnet als „bestes Wassermanagement-System“ reiht es sich in die Riege der besten und vielversprechendsten Produkte ein, die nach Meinung der Experten-Jury die globale Wirtschaft verändern und die Zukunft bestimmen werden.

Zukunftsweisenden Trinkwasserinstallation

„Jetzt und auch zukünftig ist eine einwandfreie Trinkwassergüte unerlässlich für die menschliche Gesundheit und Lebensqualität“, betont Andrea Bußmann, Geschäftsführerin Vertrieb, Marketing und Produktmanagement bei Schell. Ergänzend fügt sie hinzu: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Damit wird einmal mehr deutlich, dass Wassermanagement-Systeme zu einer zukunftsweisenden Trinkwasserinstallation gehören. Unser SWS unterstützt Gebäudebetreiber dabei, den Erhalt der Trinkwassergüte und das Einsparen der wertvollen Ressource Wasser in Einklang zu bringen, ein kosteneffizienter und wirtschaftlicher Betrieb der Trinkwasserinstallation eingeschlossen.“ 

Unter dem Motto „The future is now“ prämieren die World Future Awards die zukunftsweisendsten Produkte, Softwares und Services in verschiedensten Kategorien. Von A wie Architektur bis W wie Web 3.0 wählt die Experten-Jury des renommierten Awards die besten und innovativsten Unternehmen anhand sämtlicher öffentlich zugänglicher Daten aus, um so ein Höchstmaß an Transparenz zu gewährleisten. Die Prämierung des Schell Wassermanagement-Systems SWS bestätigt nicht nur den internationalen Erfolg des Herstellers, sondern auch seine Position als wegweisendes, zukunftsfähiges Unternehmen und Vorreiter im Bereich Trinkwasserhygiene.

Ausgezeichnete hygienische Bedingungen mit SWS

Im öffentlichen wie auch privaten Bereich sind Nutzer darauf angewiesen, dass ihr Trinkwasser die hohe Güte behält, mit der es von den Versorgern bis zum Hausanschluss geliefert wird. Dazu müssen Trinkwasserinstallationen bestimmungsgemäß betrieben werden – konkret bedeutet das: Es muss regelmäßig ein vollständiger Wasserwechsel über alle Entnahmestellen durchgeführt werden, um stagniertes Wasser auszuspülen und einer gesundheitsschädlichen Vermehrung von Bakterien vorzubeugen.

Mit dem Wassermanagement-System SWS bietet Schell eine innovative Lösung, die Gebäudebetreiber optimal beim Erhalt der Trinkwassergüte sowie einem effizienten und ressourcenschonenden Betrieb ihrer Trinkwasserinstallation unterstützt. Elektronische Armaturen können via Funk und/oder Kabel vernetzt werden um Stagnationsspülungen zentral und bedarfsgerecht zu programmieren und automatisiert durchzuführen.

Das Wassermanagement-System SWS trägt nicht nur essenziell zum Schutz der menschlichen Gesundheit bei, sondern ermöglicht darüber hinaus auch einen besonders ressourcenschonenden Gebäudebetrieb: Im Vergleich zu einer manuellen Umsetzung der notwendigen Spülungen sparen Betreiber mit SWS erhebliche Mengen an Wasser und Personalkosten. „Unser Ziel ist es, intelligente Produkte und Lösungen für Trinkwasserinstallationen zu schaffen, die Nutzern höchsten Komfort und Gebäudebetreibern höchste Effizienz bieten – heute ebenso wie morgen“, so Andrea Bußmann abschließend.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.