Starke Kooperation und ein JA zur Inklusion

05.09.2023 | Installationstechnik, News

Vaillant Österreich übernimmt soziale Verantwortung und startet eine Kooperation mit der Lebenshilfe Wien, die berufliche Teilhabe und Inklusion vorantreibt. Um die Wartezeit der Kundinnen und Kunden bei der Installation durch den Vaillant Werkskundendienst vor Ort zu verkürzen, hilft die Lebenshilfe Wien beim Aktualisieren von Internetmodulen.

Um bei den Internetmodulen von Vaillant reibungslose Funktionalität zu garantieren, muss bei der Installation ein Update durchgeführt werden. Dieses kann jedoch bis zu 45 Minuten dauern. Um die Wartezeit der Kundinnen und Kunden vor Ort zu verkürzen und gleichzeitig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten, wurde nach einer Alternative gesucht. Die Lösung kam in Form einer Kooperation mit der Lebenshilfe Wien.

„Nachdem wir einige Möglichkeiten abgewogen haben, sind wir bewusst wieder auf die Lebenshilfe Wien zugegangen, welche bereits erfolgreich bei einem anderen Auftrag für uns im Einsatz ist“, so Alexander Kaufmann, Leiter Services bei der Vaillant Group Austria. „Nach zwei Terminen bezüglich Organisation war bereits alles geregelt und wir konnten starten. Es erfüllt mich persönlich mit großer Zufriedenheit, dass wir dieses Projekt erfolgreich durchführen.“

Strategische Zusammenarbeit als Win-Win-Situation

Derzeit aktualisiert die Lebenshilfe Wien eine ganze Palette an Geräten pro Woche. Das sind knapp 200 Internetmodule. Die Leiterin der Tagesstruktur in der Schuhfabrikgasse in Wien-Liesing, Sandra Kaltenbrunner, ist begeistert von dem Projekt. Sie betont: „Für unsere KundInnen und unser BetreuerInnen-Team bedeutet dieser große Auftrag von Vaillant eine Bestätigung, dass ihre Arbeit auch von der Wirtschaft wertgeschätzt wird. Wir freuen uns über diese Kooperation und eine Fortsetzung unserer Partnerschaft.“

Auch Michael Graffe, Leiter IT bei der Vaillant Group Austria, ist mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden: „Die Kundinnen und Kunden der Lebenshilfe Wien sind uns wirklich eine große Hilfe. Wir freuen uns, dass sie dadurch neue Aufgaben kennenlernen und eine Beschäftigung haben, die ihnen Spaß macht. Mir persönlich macht es große Freude im persönlichen Austausch mit den Projektmitgliedern zu stehen und ich lasse es mir nicht nehmen, regelmäßig vor Ort zu sein, um gemeinsam die Abläufe zu optimieren oder über gemachte Erfahrungen zu sprechen.“

Das Projekt war ursprünglich bis Oktober 2023 angesetzt, soll aber verlängert werden. Das Geld, das Vaillant an die Lebenshilfe Wien GmbH im Gegenzug für ihre Tätigkeit bezahlt, wird an die Personen, die Teil der Aktion sind, weitergegeben. Diese zeigen großes Interesse an ihrer neuen Tätigkeit: „Der Besuch von Vaillant hat uns sehr gefreut! Wir arbeiten gerne!“.

Der Arbeitsprozess mit den Boxen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.