Effiziente Lüftungsanlagen als Schlüsselfaktor

18.09.2023 | Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Beim Erreichen der Klimaziele spielt der Gebäudesektor mit einem Anteil von rund einem Drittel der weltweiten CO2-Emissionen eine wichtige Rolle. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, sind u.a. eine verbesserte Energieeffizienz und ein geringerer Energiebedarf wichtige Ansatzpunkte. Eine wichtige Rolle dabei spielen RLT-Anlagen.

RLT-Anlagen haben die Aufgabe, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, indem sie frische (teils aufbereitete) Luft zuführen und verbrauchte Luft abführen. Sie spielen in Wohn- und Geschäftsgebäuden eine entscheidende Rolle und sollen sicherstellen, dass die Luft sauber, gesund und angenehm bleibt. Ein Aspekt, der insbesondere in gut isolierten Gebäuden mit einem eingeschränkten natürlichen Luftaustausch, von großer Bedeutung ist.

Dichte Luftleitungssysteme als Grundvoraussetzung

Damit RLT-Anlagen energieeffizient und energiesparend arbeiten können, bedarf es mindestens eines guten Lüftungskonzepts, einer fachmännischen Installation und Inbetriebnahme, energieeffizienter Komponenten, einer regelmäßigen Reinigung und als Basis dichter Luftleitungssysteme. Werden RLT- Anlagen – wie bisher – mit durchschnittlichen Leckageraten von 15 % und mehr betrieben, geht rund ein Sechstel der teils aufwändig aufbereiteten Luft verloren.

Statt in den Räumen anzukommen, die mit sauberer Luft versorgt werden sollen, verschwindet die Luft in Zwischendecken u.ä. Die Folge können hygienische und gesundheitliche Probleme sein. Auf jeden Fall garantiert sind ein großer Energiebedarf, entsprechend hohe Betriebskosten sowie eine schlechte Energieeffizienz.

Knapp 600 kW pro Stunde sparen

Unnötigerweise. Werden die Luftleitungssysteme von RLT-Anlagen z.B. mit dem Aeroseal-Verfahren komplett abgedichtet, wird die Basis für einen energieeffizienten Betrieb von RLT-Anlagen geschafften. Schnell, einfach, zuverlässig und teilweise sogar finanziell förderbar.

Sind mit zuverlässig dichten Luftleitungssystemen die Grundlagen für einen energieeffizienten Betrieb von RLT-Anlagen und das Wirksamwerden weiterer Maßnahmen geschaffen, bietet sich der Einsatz energieeffizienter Komponenten oder z.B. ein Austausch alter gegen neue Ventilatoren an. So geschehen u.a. im Unternehmen Dr. Kurt Wolff in Bielefeld. Durch die Abdichtung der Luftleitungssysteme mit dem Aeroseal-Verfahren und den Austausch des Zu- und Abluftmotors durch je zwei Fan Walls und neun Motoren, steht beim Ausfall eines Motors steht nicht die gesamte Anlage still und die Energie- sowie Kosteneinsparungen sind erheblich.

Im Bereich des Hochregallagers wird mit einer Verbrauchreduzierung von 505.000 kW/h auf etwa 221.000 kW/h gerechnet. Im Bereich der Produktion liegt die Einsparung bei etwa 271.000 kW/h (284.000 kW/h statt 555.000 kW/h). Mit einer geschätzten Gesamteinsparung von rund 588 kW/h liegt die Amortisationszeit bei nur etwa 1,2 Jahren. Ein Ergebnis, das sich mit Erfahrungen aus anderen Projekten deckt und so überzeugt hat, dass eine weitere Aeroseal-Abdichtung beim Schwesterunternehmen Dr. August Wolff geplant ist.

Funktionsprinzip des Aeroseal-Verfahrens (Aeroseal LCC, USA)
Durch das Einblasen eines aerosolierten Dichtstoffs werden Undichtigkeiten bis zu einem Durchmesser oder einer Spaltbreite von 15 mm nach und nach dauerhaft von innen heraus abgedichtet.

Infokasten Aeroseal-Verfahren

Mit dem in den USA patentierten Aeroseal-Verfahren lassen sich Luftleitungssysteme schnell, einfach und zuverlässig von innen heraus abdichten. Einsatzbar bei Neubauten, im Bestand sowie bei Sanierungen/Retrofits, müssen die Undichtigkeiten nicht erst lokalisiert werden. Stattdessen wird ein wasserbasierter Dichtstoff mit Hilfe von Druck und Temperatur in feinste Teilchen zerstäubt und zusammen mit der Luft durch undichte Luftleitungssysteme gefördert. Da an Ritzen, Spalten, Löchern etc. lokal der Druck absinkt, wird das Luft-Dichtstoff-Gemisch in deren Richtung abgelenkt und durchströmt Undichtigkeiten von innen nach außen.

Da sich dabei an den Rändern sukzessive kleine Mengen des Dichtstoffs ablagern, werden Leckagen bis zu einer Spaltbreite oder einem Durchmesser von 15 mm dauerhaft abgedichtet. In der Regel dauert die gesamte Abdichtung nur wenige Minuten bis Tage, der Personalaufwand beschränkt sich auf ein bis zwei Personen (Stichwort Fachkräftemangel) und die Amortisationszeiten liegen bei nur 0,5 bis 5 Jahren. Das Ergebnis sind Luftleitungssysteme, deren Leckagen meist (weit) über 90 % reduziert wurden und eine garantierte Mindestdichtheit der Klasse ATC 3 bzw. C (gemäß DIN EN 16798-3) aufweisen (sofern nicht besondere Mängel im Luftleitungssystem vorhanden sind).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.