Gerüche und Schadstoffe aussperren

21.09.2023 | Installationstechnik, Klima / Lüftung

Wenn es draußen unangenehm riecht wird die Gebäudelüftung zur Herausforderung. Abgase an vielbefahrenen Straßen, Industriebetriebe mit geruchsintensiven Produktionsprozessen oder auch landwirtschaftliche Betriebe sind ursächlich für Geruchsbelästigungen verschiedenster Art. Zudem können sie mit schädlichen Emissionen verbunden sein. Meltem bietet daher für seine Komfortlüftungsgeräte unterschiedliche Filtervarianten an, um die Außenluft zu reinigen.

Zur Kompensation störender Gerüche lassen sich die M‑WRG-II-Geräte mit dem Feinstaubpartikelfilter mit Aktivkohle M-WRG-II-FK in der Filterklasse ePM2,5 55% (F7) ausstatten. Er besteht aus mehrlagigem Polyester-Mikrofaservlies mit einer zusätzlichen Aktivkohleschicht und hält wirkungsvoll lungengängige Feinstaubpartikel wie Pollen, Ruß und Bakterien der Staubklasse PM2,5 aus der Außenluft zurück. Darüber hinaus ist er in der Lage, auch Schadgase wie Treibstoff, Stickoxide oder Ozon im Filtermedium zu binden.

Keine Verschmutzung der Bauteile im Gerät

Standardmäßig im Außenluftbereich des M-WRG-II-Gerätes verbaut ist ebenfalls ein Feinstaubpartikelfilter vom Typ M‑WRG‑II-FA (F7). Der Luftfilter reinigt wirkungsvoll die Außenluft von Grobstaubpartikeln wie Pollen und lungengängigen Feinstaubpartikeln bzw. Luftschadstoffen wie Ruß, Stickoxiden und Bakterien der Staubklasse PM1. Damit eignet er sich sehr gut zur Minimierung des Polleneintrags in geschlossene Räume, was zum Wohlbefinden von Allergikern beitragen kann.

Um die Abluft aus dem Raum ebenfalls zu filtern sind die Komfortlüftungsgeräte zusätzlich mit einem Grobstaubpartikelfilter der Filterklasse Coarse 60% (G4) ausgestattet, der wirkungsvoll Staubpartikel wie Haushaltsstaub >PM10 zurückhält. So wird eine Verschmutzung der Bauteile im Gerät verhindert.

Sämtliche Luftfilter sind Rundfilterpatronen, die viel Filterfläche bei sehr kompakter Baugröße ermöglichen. Sie lassen sich „im Handumdrehen“ wechseln. Um eine saubere Innenraumluft zu gewährleisten, sollten sie je nach Filtertyp mindestens ein- bis zweimal jährlich ausgetauscht werden. Wie das funktioniert, zeigt Meltem anschaulich in einem kurzen Tutorial. Damit kann jeder Nutzer die hygienisch einwandfreie Funktion seiner Lüftungsgeräte positiv beeinflussen.

Weitere Informationen unter meltem.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.