Regierung könnte 466.000 Euro pro Jahr sparen

21.09.2023 | News

Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bundes- und Landesregierungen würden pro Jahr 4.870.500 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Der Andrang von Privatpersonen auf Photovoltaikanlagen ist höher denn je zuvor – Unternehmen sowie Politik und Verwaltung zeigen sich jedoch noch verhalten. Wären alle großen Regierungsgebäude Österreichs mit Solaranlagen ausgestattet, könnte die aktuelle Regierung nicht nur ein entscheidendes Zeichen für die Energiewende setzen, sondern auch eine Menge Geld sparen. Nach Berechnungen1 der Solarplattform Otovo könnten so ganze 4.870.500 Kilowattstunden Energie pro Jahr erzeugt werden. Diese Energiemenge reicht aus, um den durchschnittlichen Strombedarf von 1.107 österreichischen Haushalten2 ein Jahr lang zu decken. Damit könnten circa 466.000 Euro pro Jahr eingespart werden3.

Das Potenzial ungenutzter Dächer

Letztes Jahr haben verschiedene EU-Länder, darunter Österreich, in einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Kommission ihre Unterstützung für die Einführung einer Verpflichtung zur Installation von Solaranlagen auf bestimmten Gebäuden zum Ausdruck gebracht. Ebenso wurde im Zuge des Regierungsprogramms das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine PV-Erzeugungskapazität von etwa 11 Terawattstunden (TWh) zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es effiziente und vor allem baldige Maßnahmen seitens der Regierung.

“Das übergeordnete Ziel des Schreibens bestand darin, die Abhängigkeit von russischer Energie zügig zu verringern, aber auch die Stabilität der Strompreise zu gewährleisten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bei Neubauten werden PV-Anlagen meist schon mitgedacht – besonders der Andrang von Privatpersonen steigt immer weiter. Doch wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen wir auch die bestehenden, großen Dächer Österreichs und deren PV-Potenzial nutzen”, so Nikolas Jonas, Geschäftsführer der Solarplattform Otovo Österreich.

“Genau darauf wollen wir mit dieser Analyse aufmerksam machen. Auf Österreichs Regierungsdächern liegt enorm viel Potenzial, das den Steuerzahler:innen nicht nur bares Geld sparen würde, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaziele wäre”, ergänzt Jonas.

1 Die Solarplattform Otovo analysiert in kürzester Zeit das PV-Potenzial eines Daches und erstellt darauf basierend ein Angebot. Diese Software wurde für die Berechnung der Potenziale der Regierungsdächer verwendet.
2 Berechnung basierend auf 4.400 kWh pro Haushalt
Aktueller Stromtarif basierend auf E-Control, Landesversorger Standardprodukt 39/CkWh https://www.e-control.at/konsumenten/strom/strompreis/was-kostet-eine-kwh

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.