Die Bundesinnungsausschuss-Sitzung 2023

02.11.2023 | Branchenmeldungen, News

Mitte Oktober tagte die Bundesinnung der Installations- und Gebäudetechniker im niederöster­reichischen Schloss Grafenegg. Themen dabei waren nicht zuletzt auch die neue Ausbildungs­ordnung sowie das geänderte Erneuerbaren Wärme Gesetz (EWG).

BIM Manfred Denk hatte den Ausschuss eingeladen, seiner Heimat­gemeinde Etsdorf-Grafenegg, in der er auch Bürgermeister ist und sein Installationsunternehmen betreibt, einen Besuch abzustatten. Am ersten Sitzungstag befasste sich der Arbeitsausschuss „Normen und Technik“ mit den aktuellen Entwicklungen im Normungsbereich.

Es wurde über die Anforderungen an Wärmepumpeninstallationen hinsichtlich der durch die neuen OIB-Richtlinien vorgegebenen Schallschutzgrenzwerte berichtet, die aus Sicht der Installateure eine große Herausforderung darstellen; v. a. angesichts des zunehmenden Trends zum Einbau von Wärmepumpen, gerade auch im dichtverbauten Bereich. Neben neuen Normen im Bereich der Küchenlüftung, der Planung und Ausführung sanitärer Ausstattung und Einrichtung sowie dem Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung war auch die Planung von zentralen Warmwasser-Heizungsanlagen – mit oder ohne Warmwasserbereitung – ein wichtiges Thema, zu dem die Bundesinnung auch ein Informationsschreiben an die Mitgliedsbetriebe herausgegeben hat (siehe Info-Kasten auf Seite 13 dieser Ausgabe).

Weiters wurde darauf hingewiesen, dass u. a. Normen zu Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen sowie Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen in Überarbeitung sind. Die Arbeitsgruppen zu BIM (Building Information Modeling) sollen im ASI in ein eigenes Komitee übergeführt werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Bundesinnung, das „Plenum“, tagte im Vorfeld zum Außenauftritt der Innung im Rahmen der gemeinsamen Dachmarke „Österreichische Installateure“. Dabei steht auch hier das wichtige Thema Fachkräfte im Mittelpunkt. Als eine Maßnahme wurde ein weiterer Ausbau des Instagram-Kanals vorgeschlagen, mit dem ein positives Image des Installateurberufs vermittelt werden soll. Weiters ist beabsichtigt, mit dem Wortspiel „Installateur:in der Zukunft“ eine Positionierung als zukunftssicherer „Green Job“ vorzunehmen, um dabei auch das weibliche Potenzial an künftigen Fachkräften gezielt anzusprechen.

Der zweite Tag stand im Zeichen der eigentlichen Sitzung des Bundesinnungsausschusses, in der nach der Begrüßung durch BIM Denk mit seinem Bericht und jenen seiner beiden Stellvertreter ein kurzer Rückblick auf die Arbeit des letzten halben Jahres gegeben wurde. Der Bogen spannte sich dabei von einem Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung der Innung mit der beeindruckenden Zahl von fast 6.800 Fachgruppenmitgliedern österreichweit, 34.000 Beschäftigten, darunter 4.500 Lehrlingen, und 6,3 Mrd. Euro  Umsatzerlösen über diverse fachliche Themen wie den aktuellen Stand des Erneuerbaren Wärme Gesetzes, die Mitarbeit am Energie-Masterplan der Wirtschaftskammer Österreich mit dem Einbringen der für Installateure wichtigen Aspekte, dem Runden Tisch der Wärmewirtschaft des von der Bundesinnung initiierten Zukunftsforums Sanitär-Heizung-Lüftung bis hin zu den heuer zu erwartenden schwierigen Kollektivvertragsverhandlungen.

Auch über einen länderübergreifenden Meinungsaustausch mit den Kollegen der Verbände aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol wurde berichtet, ebenso über Kontakte und Termine mit Berufsschulen, Ministerien, anderen Interessenvertretungen und einen Round Table mit Rauchfangkehrern, Hafnern, Fliesenlegern zur Klärung gewerkeübergreifender Fragen. Im Rahmen des Bundesspartenkongresses Gewerbe und Handwerk wurde der Meister Alumni Club vorgestellt, ein neues Netzwerk für Absolventen von Meister- und Befähigungsprüfungen, auf den der Bundesinnungsmeister hinwies. Ein besonders erfreulicher Berichtspunkt war auch der Erfolg für die Tirolerin Julia Kirchner von der Plangger Haustechnik in Walchsee bei den Euroskills in Danzig, die es schaffte, ein Medaillon of Excellence zu erringen.

Neben den Ergebnissen des Arbeitsausschusses Normen und Technik gab Michael Mattes, der von der Bundesinnung als Delegierter für den europäischen Verband GCP Europe nominiert ist, einen kurzen Überblick über die dort etablierten Arbeitsgruppen und den Installers Summit, der vom 9. bis 10. November in Brüssel stattfindet und gemeinsam mit EuropeON, dem europäischen Verband der Elektrotechnikbetriebe, abgehalten wird. Der Bundesinnungsausschuss beschloss weiters einstimmig die Erstellung eines neuen Lüftungsleitfadens unter Einbindung von Fachkundigen zur Präsentation in der Öffentlichkeit und zur Übermittlung an öffentliche Stellen und Entscheidungsträger, um zur Bewusstseinsbildung über die Bedeutung dieses wichtigen Fachbereichs beizutragen. 

Gerald Kopsa, LIM-Stellvertreter in Niederösterreich, erläuterte die Überarbeitung der Ausbildungsordnung mit dem neuen Berufsbild (siehe Beitrag auf Seite 12 dieser Ausgabe) und gab einen Überblick über die Vorbereitungen für die kommenden Berufswettbewerbe wie den Staatsmeisterschaften Aus­trian Skills im Herbst und dem nächsten Bundeslehrlingswettbewerb, der im März 2024 in Seekirchen/Salzburg stattfindet.

Berichte über Oase Bad, das Zukunfts­forum SHL und den Dachverband Energie-Klima der WKÖ rundeten das umfangreiche Programm der Sitzung ab.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 6 in der aktuellen Ausgabe 11/2023!

@ Denk
Bundesinnungsmeister Manfred Denk

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.