Der Installateur des Monats November

06.11.2023 | News

Gemeinsam gelingt alles viel besser – Ein Ehepaar aus Altaussee hat aus einem Garagenbetrieb ein stattliches Unternehmen für Haustechnik geschaffen.

Altaussee im steirischen Salzkammergut ist eine Gemeinde mit etwa 1.900 Einwohnern. Der Ort am Fuße des Losers ist seit Generationen ein beliebter Ferien- und  Kurort und liegt direkt am Altausseer See. Hier gründeten Meister Bernhard Brandauer und seine Frau Christine im Jahr 2002 ihren gemeinsamen Installationsbetrieb.

Gesundes Wachstum war von Anfang an die Devise des jungen Unternehmer-Ehe­paares, deshalb diente das elterliche Garagen­gebäude von Bernhard Brandauer als „Start-up-Firmensitz.“ Dank der guten Auftragslage wurde der Ein-Mann- bzw. Ein-Frau-Betrieb bereits ein Jahr später erweitert, Monteure und Lehrlinge stärkten das Unternehmen. Heute beschäftigt das Bernhard Brandauer e.U. 23 Mitarbeiter. Rasch wurde das elterliche Garagengebäude zu klein und 2006 kam es zur Errichtung des heutigen Standorts in Lichtersberg 208 in Altaussee – mit einem innovativen Betriebs- und Wohngebäude. Vor Ort wurde für die Kunden auch ein Zubehörmarkt eröffnet. Hier können zu den betrieblichen ​Öffnungszeiten Atikel für die Haustechnik gekauft werden.

Betriebliche Schwerpunkte

Sanitär-, Heizungs-, Solartechnik und Wasseraufbereitung bilden die Schwerpunkte der betrieblichen Tätigkeit. Meister Bernhard Brandauer: „Wir decken alles ab, Neubau, ­Sanierung, Badsanierung und Biomasse. Ein Spezialgebiet ist sicher die Wärmepumpe.
In den letzten zwei Jahren haben wir jährlich 70 bis 80 Wärmepumpenanlagen installiert. Wir beschäftigen auch einen eigenen Kundendienstmitarbeiter, der sich überwiegend mit Wärmepumpen befasst und unsere Kunden am letzten Stand der Technik berät.“

Etwa 80 Prozent der Aufträge kommen von Stammkunden. Diese schätzen vor allem die fachliche Kompetenz, die Zuverlässigkeit und die Freundlichkeit der Mitarbeiter. Positive Mundpropagana ist wohl die beste Werbung für das Unternehmen. So wie die Kunden die Kompetenz des Fachbetriebs schätzen, arbeitet auch Bernhard Brandauer am liebsten mit zuverlässigen und kompetenten Lieferanten zusammen.

Best Practice: Jaraflex

Brandauer: „Ein gutes Beispiel ist Jaraflex. ­Diesem Geschäftspartner halten wir schon viele Jahre hindurch die Treue. In unserer heutigen schnellebigen Zeit ist das leider nicht mehr mit jedem Lieferanten möglich.“

Zu den aktuellen Trends in der Haustechnik zählen erneuerbare Energien in Form von Biomasse und Solartechnik. Brandauer: „Das ist ein großes Thema, bei welchem sicher noch nicht das Ende der Technologie erreicht ist.“ Zu 80 Prozent kommen die Aufträge von Privaten, die restlichen 20 Prozent verteilen sich auf Gewerbe und Kommunen.

Die nahe gelegene MS+PDS Mittelschule Badaussee ist für den Installationsbetrieb ­optimal, um junge Leute für die Haustechnik zu begeistern. Brandauer: „Aufgrund eines perfekt geführten Polytechnischen Lehrgangs an der Mittelschule Badaussee ist es auch kein Problem, Lehrlinge zu bekommen. Der Fachkräftemangel ist bei uns – dank der eigenen Lehrlingsausbildung – kein Thema. Auch die Corona-Pandemie hatte auf uns keine wesentlichen Auswirkungen.“

Alternative Energien im Trend

Die aktuelle Unsicherheit im Energiebereich fördert die Nachfrage nach alternativen Energien und Wärmepumpen. Die guten Förderangebote sorgen zusätzlich für eine Verstärkung des Trends. Betreffend Größe des Unternehmens zeigt sich Bernhard Brandauer zufrieden: „Wir haben, so denke ich, unsere optimale Unternehmensgröße gefunden, auch der Beriebsstandort passt perfekt. Das Leistungsangebot richtet sich immer nach dem letzten Stand der Technik und kann deshalb immer noch ausgebaut werden.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 20 in der aktuellen Ausgabe 11/2023!

Vom ersten Beratungsgepräch bis zu Ausführung und Service – die Kunden schätzen die Kompetenz und Freundlichkeit ihres
Installateurs.
Meister Bernhard und Christine Brandauer gründeten 2002 ihren Betrieb im steirischen Altaussee. Aus dem Garagenbetrieb hat sich in relativ kurzer Zeit ein Haustechnikunternehmen mit 23 Mitarbeitern entwickelt. Zu den Schwerpunkten der betrieblichen Tätigkeit zählen Heizungs-, Sanitär-, Solartechnik und Wasseraufbereitung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.