Versorger bieten freiwillig Maßnahmen bei Härtefällen

13.11.2023 | Heizung, News

Die Mitglieder des Fachverbands Gas Wärme haben Maßnahmen beschlossen, um sozial schwache Haushalte auch im kommenden Winter zu unterstützen.

Inflation und gestiegene Energiepreise haben vielen Gas- und Fernwärme-Haushalten deutlich höhere Energiekosten beschert. Insbesondere finanzschwache Haushalte konnten und können ihre Heizkostenrechnung für Gas oder Fernwärme nicht zeitgerecht und vollständig bezahlen.

DI Peter Weinelt, Obmann vom Fachverband Gas Wärme (FGW) sagt: „Für unsere sozial schwächeren Kundinnen und Kunden sind die gestiegenen Energiekosten eine Belastung. Langfristige und vor allem umsetzbare Lösungen für jene zu finden, die es derzeit besonders schwer haben, ist uns wichtig.“

Ratenplan und Abschaltverzicht für warme Wohnungen

Die Energieanbieter haben deshalb folgendes vereinbart:

1. Abschaltverzicht: Die österreichischen Gas- und Fernwärmeversorger verzichten in der Zeit von 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024 auf Abschaltungen bei Haushaltskundinnen und -kunden aufgrund von Zahlungsverzug.

2. Unterstützungsmaßnahmen: Die Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen setzen eine Reihe von sozialen Unterstützungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen werden auch im kommenden Winter fortgeführt.

3. Ratenzahlungsvereinbarung: Um Kundinnen und Kunden bei Zahlungsschwierigkeiten zu unterstützen, bieten die Gas- und Fernwärmeversorger individuelle Ratenvereinbarungen, im Rahmen der umfangreichen gesetzlichen Vorgaben an. Die Verrechnung von Zinsen bei Ratenzahlungen von Haushaltskundinnen und -kunden wird in der Zeit von 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024 ausgesetzt.

4. Energieberatung: Die Gas- und Wärmeversorger informieren über die Möglichkeiten den eigenen Verbrauch zu reduzieren, etwa durch Energiespartipps oder Energieberatungen.

Diese Maßnahmen der Mitglieder des Fachverbands erfolgen freiwillig und sind ein Zusatzangebot zu den bereits von Energieunternehmen umgesetzten gesetzlichen Entlastungsmaßnahmen.

In der Praxis bedeutet dies, dass der Fachverband Gas Wärme betroffene Menschen dabei unterstützen wird, indem die geplanten Maßnahmen zur Abfederung im Rahmen einer Verbandsempfehlung rasch umgesetzt werden. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit diesem langfristigen Angebot mehr als nur ein starkes Signal senden, um Härtefälle zu vermeiden. Aufgrund der anhaltend hohen Inflation in Österreich müssen derzeit noch immer viele Kundinnen und Kunden jeden Euro mehrmals umdrehen, ehe sie ihn ausgeben. Es ist uns daher besonders wichtig, dass sie trotz dieser aktuell schwierigen Lebenssituation leichter über die Runden kommen können“, betont Weinelt abschließend.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.