Henkel stößt nachhaltige Transformation an

06.12.2023 | Installationstechnik, News

Reduzierter ökologischer Fußabdruck bei zertifizierten Holzklebstoffen von Henkel: Erste biobasierte PUR-Klebstoffe für den tragenden Holzbau.

Die Bauindustrie steht vor einer herausfordernden Nachhaltigkeitswende hin zu geringeren CO2-Emissionen. Der Massivholzbau ist durch seine ökologischen Vorteile dabei ein wichtiger Treiber. Als führender Anbieter von Holzklebstoffen trägt Henkel mit seinem Geschäftsbereich Engineered Wood heute schon maßgeblich zu dieser Nachhaltigkeitswende bei – und hat jetzt mit dem Einsatz biobasierter Lösungen für seine Klebstoffe eine weitere Transformation in der Industrie angestoßen. Die neuen Loctite Klebstoffe HB S ECO und CR 821 ECO wurden mit biobasierten Materialien entwickelt und reduzieren die CO2eq-Emissionen gegenüber ihren fossilen Alternativen um über 60 Prozent. Beide ECO-Varianten sind bereits im Markt für den tragenden Holzbau verfügbar. Damit schafft Henkel einen Mehrwert für die Branche und trägt dazu bei, den Einsatz von Massivholz noch nachhaltiger zu gestalten.

Mit Loctite HB S ECO und Loctite CR 821 ECO stellen wir zwei der meistverkauften zertifizierten Polyurethan (PUR)-Klebstoffe als biobasierte Variante zur Verfügung. Diese bieten gewohnt höchste Leistung mit einem hohen Maß an Sicherheit, Festigkeit, Produktivität und Zuverlässigkeit“, sagt Dr. Christian Fild, Global Director Engineered Wood bei Henkel. „Für unsere direkten Kunden sowie für Architekt:innen spielt die Nachhaltigkeit der verwendeten Konstruktionsklebstoffe eine sehr wichtige Rolle. Denn sie sind ein grundlegender Bestandteil des modernen Holzbaus und bilden durch die Innovationskraft von Henkel ab sofort einen zusätzlichen Baustein auf dem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit.“

Loctite HB S ECO führt 30-jährige Erfolgsgeschichte der Marke Loctite im Holzbau fort

Die global eingesetzte Produktserie Loctite HB S gewinnt durch die ECO-Variante ein noch nachhaltigeres Produkt dazu. Loctite HB S ECO ist ein einkomponentiger Polyurethanklebstoff, der frei von flüchtigen organischen Verbindungen und Lösungsmitteln ist. Das Produkt wird mit 63 Prozent biobasierten Materialien hergestellt und ist nach dem Massenbilanzverfahren gemäß ISCC PLUS3 zertifiziert. Im Vergleich zu herkömmlichen HB S-Lösungen verursacht die ECO-Variante 66 Prozent4 weniger CO2eq-Emissionen.

Loctite CR 821 ECO verbindet Stabilität und Ästhetik im nachhaltigen Holzbau

Die ECO-Produktneuheit Loctite CR 821 ECO ermöglicht als biobasiertes zweikomponentiges Polyurethan-Harz nicht sichtbare Verklebungen von hybriden Verbindungselementen im Holzbau. Mit einfacher Produkthandhabung durch gute Fließeigenschaften ist die Lösung vielseitig einsetzbar und bietet höchste Leistung, unter anderem in zertifizierten tragenden Anwendungen wie eingeklebten Gewindestangen. Die ECO-Variante verbessert zusätzlich den ökologischen Fußabdruck: Die CO2eq-Emissionen sind um 62 Prozent geringer als bei einer fossilen Variante. Das Produkt wurde mit 71 Prozent biobasierten Materialien entwickelt und ist zum Teil nach ISCC PLUS zertifiziert.

Umfassende nachhaltige Vorteile für Anwender:innen

Auch über die Produktherstellung und -eigenschaften hinaus unterstützen die Produkte eine nachhaltige und einfache Anwendung. Wie bisher übernimmt Henkel auch für die Loctite ECO-Produkte die wichtigen benötigten Zertifizierungen im tragenden Holzbau: Die ECO-Klebstoffe werden mit der entsprechenden Dokumentation geliefert, einschließlich Ökobilanzen und ISCC PLUS-Zertifikaten. Für eine ISCC PLUS-Zertifizierung muss in einem geschlossenen System nach dem Massenbilanzmodell zum Ende des Produktionsprozesses genau die angegebene Menge an biobasiertem Material aus dem Prozess entnommen werden können, mit der dieser Prozess begonnen wurde. Das Massenbilanzmodell ermöglicht die Herstellung von Lösungen als Mischung aus biobasierten und fossilen Materialien. Dabei muss jeder Teilnehmer der Lieferkette eines Produkts vom Ursprungsort bis zum Lager zertifiziert sein. Diese Anforderungen erfüllen die relevanten Henkel-Standorte bereits heute.

Mehr Informationen unter henkel.com

Gare Maritime in Belgien
Finanzpark Bjergsted in Norwegen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.