Drei Megawatt Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromnutzung

06.02.2024 | Installationstechnik, News

Reflex Winkelmann und der Hauptsitz Ahlener Gersteinstraße – nachhaltig und energieunabhängig mit der Kraft der Sonne.

Ganz weit oben auf der Agenda steht bei der Reflex Winkelmann GmbH der verantwortungsbewusste Umgang mit den endlichen Energieträgern und unserem Klima. Das Unternehmen setzt jetzt selbst auf den Umstieg hin zu erneuerbaren Energien – ein strategischer Schritt, der unter den aktuellen Rahmenbedingungen sehr hohe Bedeutung hat. Eine wichtige Funktion nimmt dabei die Kraft der Sonne ein. In der Ahlener Gersteinstraße, am Hauptstandort des führenden Anbieters hochwertiger Systeme für Heizungs- und Warmwasser-Versorgungstechnik, wurde durch Inbetriebnahme einer hochmodernen Photovoltaik-Anlage jüngst ein Meilenstein gesetzt.

CO2-Einsparung von rund 340 Tonnen jährlich

Erfolgreich installiert und ans Laufen gebracht wurde die Solaranlage nach langjähriger Planung von der Winkelmann Erneuerbare Energien GmbH, kurz WEE. Neben Reflex Winkelmann wird die Anlage auch Winkelmann MSR Technology und Winkelmann Powertrain Components zur Nutzung von Eigenstrom dienen. Dank der imposanten Größe von drei Megawatt kann die neue Photovoltaik-Anlage mit 30 Prozent einen Großteil des Energiebedarfs an der Gersteinstraße abdecken. So ist eine CO2-Einsparung von rund 340 Tonnen jährlich garantiert. Der restliche Strombedarf wird ab 2024 durch den Bezug von zertifiziertem Grünstrom gedeckt sein, was eine weitere deutlich Verringerung der Emissionen nach sich zieht.

Rund 6.000 einzelne Solarmodule

Insgesamt setzt sich die Photovoltaik-Anlage aus rund 6.000 einzelnen bifazialen Solarmodulen, 20 Wechselrichtern und 3.000 Freilandtischen zusammen. Sie wurde in das eigene Ringnetz eingespeist; mit einem direkten Übergabepunkt bei Reflex. WEE- Geschäftsführer Tobias Meßmann: „Dank dieser intelligenten Infrastrukturlösung kann der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt werden. Damit ist die Anlage nicht nur eine Investition in erneuerbare Energien, sondern auch ein Beispiel für technische Innovation und Effizienz.“

Über die neue Anlage hinaus stehen die Pläne für 2024 fest – mit einer weiteren Anlage und der Einspeisung von 8,5 Megawatt. Darüber hinaus soll in der Ahlener Gersteinstraße im kommenden Jahr eine Windkraftanlage mit 4,5 Megawatt an den Start gehen. Und auch für 2025 sind neue Projekte in puncto erneuerbare Energien bereits angedacht. Für eine nachhaltige Stromerzeugung in großen Dimensionen, mit denen aus ökologischer wie ökonomischer Sicht hohe Maßstäbe gesetzt werden.

Mehr Informationen unter reflex-winkelmann.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.