Außergewöhnlich und flexibel

07.02.2024 | News

Im Münchner Projekt Van B wird das Wohnen der Zukunft zur Realität: Der Neubau setzt Akzente mit progressivem Inneren und hochwertiger Sanitärtechnik.

„Qualitätsmeter statt Quadratmeter“ – mit diesen Worten bringt es Ben van Berkel vom internationalen Architekturbüro UNStudio auf den Punkt. Denn das außergewöhnliche Wohnhaus, das nun in der Hausnummer 14 der Infanteriestraße in München-Schwabing steht und von Projektentwickler Bauwerk betreut wird, hat den Anspruch, das Wohnen quasi neu zu erfinden. Dieses Selbstbewusstsein drückt sich bereits im Namen des Hauses aus: Van B, in Anlehnung an Ben van Berkel, den federführenden Architekten des Amsterdamer Büros. Von dort heißt es: „Dualität in der Formensprache und in den Materialitäten prägt die Architektur von Van B. Eine echte Architektur-Ikone im Straßenraum.“ Dieser Anspruch setzt sich bis in die Details im Inneren fort: die flexible Sanitärtechnik von TECEprofil hinter der Wand der Badezimmer sowie hochwertige Abschlüsse durch die verbauten Betätigungsplatten TECEsolid, die mit puristischem Design und hochwertiger Edelstahl-Front elegantes Design und Widerstandsfähigkeit vereint.

Attraktives Kreativquartier


Die Infanteriestraße ist Teil eines 20 Hektar großen Areals zwischen Neuhausen, Maxvorstadt und Schwabing und umgeben von attraktiven Stadtteilen. Auch das Olympiagelände ist nicht weit. Seit einigen Jahren befindet sich das Gebiet in einem lebhaften Wandlungsprozess: Das Gelände der ehemaligen Luitpold-Kaserne schafft Platz für das sogenannte Kreativquartier, einer Mischung aus Wohnen, Wissenschaft, Kultur, Start-ups und Tech-Szene. Bis auf Teile des Fundaments wich für Van B auf einem 2.400 Quadratmeter großen Grundstück ein nüchternes Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren.

Markante Fassade mit differenzierter Materialität


Nüchtern kann man die Gestalt des neuen Hauses hingegen wahrlich nicht nennen. Rund 100 Meter zieht sich die Fassade an der Straße entlang und erhält durch leicht aus der Achse gedrehte, versetzt angeordnete Bay-Windows einen plastischen, beinahe expressiven Charakter. Die bodentiefen Fenster, die die Grenzen des Inneren nach außen öffnen, springen so weit hervor, dass obenauf Balkone Platz finden. Auf der grünen Hofseite treppt sich das Gebäude terrassenartig in die Höhe. Das Haus vermittelt insgesamt eine hohe Offenheit – der fließende Übergang zwischen innen und außen war dem Architektenteam ein wichtiges Anliegen. Die Hauptmaterialien der Fassade gehen einen spannungsvollen Dialog ein: Das exakt geschnittene, beschichtete Metall imitiert Kupferblech und taucht hauptsächlich im Sockelbereich und am Dach auf, die eigentliche Struktur besteht aus Glasfaserbeton in Grautönen.

Die bodentiefen Fenster sind leicht aus der Achse gedreht. Obenauf finden Balkone Platz.
Große Flexibilität im Inneren: Dank des eigens entwickelten Plug-In-Systems können raumhohe, wandartige Möbel verschoben werden und schaffen ein besonderes Wohngefühl.
Blick auf die großzügig gestalteten Gewerbeflächen.

Kreative Wohnraum-Nutzung


Vor dem Hintergrund des auch in München massiven Wohnraumbedarfs ging es nicht nur darum, zusätzliche weitläufige Wohnungen zu schaffen. Es ging zudem darum, kompakter zu bauen und die Flächen geschickter zu nutzen. Gleichzeitig sollten Antworten auf unterschiedliche Lebensformen und Familienkonstellationen gefunden werden, die veränderte Arbeitsabläufe und nicht zuletzt der demografische Wandel mit sich bringen. Kurz gesagt, beinhaltet das Konzept von Van B einen Gedanken: Die eigenen vier Wände werden um Gemeinschaftsflächen ergänzt, die allen Bewohnern zur Verfügung stehen, wie z. B. ein Co-Living Space zum Arbeiten und Treffen, ein begrünter Hofgarten und eine Dachterrasse mit München-Blick“, teilen die Verantwortlichen mit. Denn Flexibilität ist den Menschen heute wichtiger als schiere Fläche“, sagt Ben van Berkel.

Sein Entwurf reagiert darauf: Auf sieben Geschossen und insgesamt 7.700 Quadratmetern Fläche verteilen sich unterschiedliche Wohnungstypen, darunter Apartments, Flats und Gallery Lofts mit Größen von 44 bis 168 Quadratmetern. Letztere orientieren sich zum Innenhof und wirken beinahe wie eigenständige Häuschen im großen Haus, denn sie erstrecken sich im Unter- und Erdgeschoss über insgesamt drei Ebenen. Über die unterschiedlichen Raumhöhen und Galerien ergeben sich interessante Blickachsen.

Eigens entwickeltes Plug-In-System 


Bei aller Unterschiedlichkeit der Wohnungszuschnitte haben UNStudio und Bauwerk für alle Einheiten das sogenannte Plug-in-System entwickelt. Dahinter verbergen sich raumhohe, wandartige Möbel, die verschiedene Funktionen erfüllen. Sie bergen Klappbetten, Arbeitstische oder Sofanischen, die je nach Bedarf einsetzbar sind. Diese Module sind in Deckenschienen montiert und dadurch beweglich. Ist das Doppelbett ausgeklappt, werden die Wandscheiben so arrangiert, dass ausreichend Platz besteht, tagsüber kann man sie zusammenschieben und erhält einen großzügigen Wohnbereich. Oder man belässt diesen wie er ist und schaltet in die freigewordene Schicht einen kleinen, ruhigen Arbeitsplatz dazwischen. Neun verschiedene Elemente stehen zur Verfügung. Bis zu vier davon können hintereinandergeschaltet werden. So fühlen sich 40 Quadratmeter rasch wie 60 an, so kann ein Ein-, zum Zwei- oder gar Drei-Zimmer-Apartment umgestaltet werden.

Große Gestaltungsfreiheit in den Badezimmern


Fest definiert sind lediglich die eigentlichen Wohnungstrennwände sowie Küche und Bad. Dabei kam in den Badezimmern des gesamten Gebäudes TECEprofil zum Einsatz. Das speziell für die Vorwandinstallation entwickelte Trockenbausystem aus Tragwerk und passenden Sanitärmodulen bietet große Gestaltungsfreiheit und knüpft damit an die charakteristische Flexibilität des Van B an. Rohrleitungen können in den Vorwänden verzogen werden und die gesamte Installationstechnik findet ihren Platz. Nach außen schließen die Betätigungsplatten der Reihe TECEsolid das System ab. Für diese hochwertige Lösung entschieden sich die Verantwortlichen aus mehreren Gründen: Es überzeugte sie nicht nur „das reduzierte Design mit toller Anordnung der Zweiwegemechanik“, sondern auch das „hochwertige Material des lackierten Edelstahls“ sowie „die kompakte Größe der Betätigungsplatte“. TECEprofil und Betätigungsplatten können im TECE-Sortiment beliebig miteinander kombiniert und ohne Werkzeug in wenigen Schritten montiert werden.

Blick ins Badezimmer: Hinter der Vorwand steckt die hochwertige Technik von TECEprofil, die große Gestaltungsfreiheit bietet.
Für die Betätigungsplatte TECEsolid entschieden sich die Verantwortlichen wegen des hochwertigen Designs und Materials sowie der kompakten Größe.
Im Co-Living Space können die Bewohner arbeiten oder sich treffen.

Lesen Sie diesen Artikel auf Seite 34 in der aktuellen Ausgabe 1-2/2024 (ab 15.02.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.