Der zeitsparendste KFE-Hahn aller Zeiten

21.02.2024 | Heizung, News

Die seit mehr als 30 Jahren bewährten Simplex KFE-Hähne von Flamco können mehr als nur füllen und entleeren: Sie verfügen über viele technische Details, welche den Anschluss flexibel, die Installation und Bedienung einfach sowie die Verwendung effektiv machen. So kann das Wasser aus Kesseln oder Speichern jeder Größe bis zu 50 % schneller abgelassen werden als mit vergleichbaren Hähnen.

Ihre Effizienz haben die Simplex KFE-Hähne ihrer großen Kugeldurchlassöffnung zu verdanken. Diese sorgt nicht nur für ein zeitsparendes Befüllen und Entleeren von Kesseln, sondern erlaubt auch beim Spülen mehr Durchfluss, was den Vorgang ebenfalls zügiger und zudem zuverlässiger macht. „Das ist insbesondere bei Systemen mit Wärmepumpe von großem Vorteil, bei denen solche Spülvorgänge zum Entfernen von Lufteinschlüssen und Verschmutzungen zur regelmäßigen Wartung gehören“, sagt Hubert Sonntag, Produktmanager bei Aalberts hydronic flow control. Die hartverchromte Kugel ist in Teflon gelagert. Das gewährleistet eine lange Funktionstüchtigkeit, sodass die Hähne auch nach vielen Jahren noch problemfrei bedienbar sind.

Weil eine leichte Bedienung einfach sicher ist

Doch die Effizienz ist nicht der einzige Pluspunkt der Simplex KFE-Hähne: „Sehr praktisch und vor allem sicher ist auch die millionenfach bewährte Einschneiddichtung“, erklärt Produktmanager Hubert Sonntag. „Dadurch wird der KFE-Hahn ganz einfach per Hand eingedreht und ist sofort dicht – ohne zusätzliches Dichtmaterial.“ Die exakte axiale Position ist mit der Kontermutter sehr leicht zu fixieren.

Der Flügelgriff kann werkzeuglos abgenommen und eine Blindklappe mit dem Edelstahlbügel einfach über die Öffnung geschwenkt werden. In der Blindklappe befindet sich eine versteckte Betätigung, die einerseits der Bedienung des Ventils dient und es andererseits vandalismussicher macht. Die Pfeile an der Kappe zeigen in diesem Fall die Ventilstellung an, ob der KFE-Kugelhahn offen oder geschlossen ist. Auf diese Weise können die Simplex KFE-Hähne auch in öffentlichen Bereichen wie Schulen und Verwaltungsgebäuden bedenkenfrei eingesetzt werden.

Maximale Flexibilität

Die Simplex KFE-Hähne bieten darüber hinaus maximale Flexibilität beim Einbau. So hat Flamco unterschiedliche Varianten im Programm, zu denen eine Langversion, Ausführungen mit Innengewinde sowie solche für die Eck- oder Durchgangsmontage gehören. Ob nah an der Wand oder am Boden – das stellt damit sowohl bei der Installation als auch beim Bedienen im Betrieb kein Problem dar.

Zudem gibt es Kugelhähne für verschiedene Einsatzbereiche. Diese lassen sich an der Farbgebung des Flügelgriffs unterscheiden: Rot für Heizungs- und Kühlanlagen mit bis zu 50 % Glykolgemisch, Grün für Trinkwasseranlagen (DVGW-zertifiziert) und Orange für thermische Solaranlagen, die mit höheren Temperaturen arbeiten. Die Griffe wurden jüngst in ihrem Design überarbeitet und sind nun noch ergonomischer zu bedienen.

Mehr Informationen unter flamco.com.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.