Einfacher Übergang: Mehrschichtverbundrohr auf Metall

25.02.2024 | Installationstechnik, News

Einfach und schnell anschließen: Die neuen Fittings von FRÄNKISCHE schaffen einen Übergang von Kupfer-, Edelstahl- oder C-Stahlrohren zum bewährten alpex Rohrsystem. Die bleifreie alpex F50 PROFI Kupplung SST/CU ist auf der Metallseite mit den Presskonturen M, V und SA verpressbar.

Die neue alpex F50 PROFI Kupplung SST/CU ermöglicht die direkte Verbindung von Mehrschichtverbundrohren an Kupfer-, Edelstahl- sowie C-Stahlrohre und ist somit für viele Wärmepumpen die optimale Lösung. Anwender profitieren von einer schnellen und einfachen Montage, da keine weiteren Bauteile notwendig sind und nur die Kupplung verpresst werden muss.

Zeitersparnis und Flexibilität durch Pressbackenvielfalt

SHK-Handwerker können die bleifreie Kupplung auf der Metallseite mit den Presskonturen M(apress), V(iega) und SA(hna) verpressen. Der Anschluss des alpex Rohrs ist mit den fünf Presskonturen F, U, TH, H und VP möglich. Die Fittings schaffen den Übergang aller gängigen Rohrgrößen von Verbund- auf Metallrohr. Sie sind für Kupfer-, Edelstahl- und C-Stahlrohre mit 15, 18, 22 und 28 mm Durchmesser erhältlich. „Die alpex F50 PROFI Kupp-lung SST/CU macht den Anschluss des alpex Systems an Kupfer, Edelstahl und C-Stahl noch einfacher. Ein besonderer Vorteil ist die Pressbackenvielfalt“, sagt Willi Mattolat, Leiter Produktmanagement Haustechnik bei FRÄNKISCHE.

Effektives Arbeiten und maximale Sicherheit

Die neue Kupplung überzeugt außerdem durch die bewährten Vorteile des alpex Systems: Sie ist mit vier großen Sichtfenstern im Fixierring ausgestattet, sodass sich die richtige Einstecktiefe einfach kontrollieren lässt. Durch die Leckagefunktion erkennt der Anwender während der Druckprüfung nach der Installation sofort, ob er die Kupplung richtig verpresst hat. Die alpex F50 PROFI Kupplung SST/CU fügt sich nahtlos in das bekannte alpex Portfolio ein und ist damit in der Trinkwasser- sowie Heizungsanwendung heißwasserbeständig und bei dauerhaft 10 bar einsetzbar.

Einfach und schnell anschließen: Die alpex F50 PROFI Kupplung SST/CU von FRÄNKISCHE ist für Kupfer-, Edelstahl- oder C-Stahlrohre mit 15, 18, 22 und 28 mm Durchmesser erhältlich.
Die neue alpex F50 PROFI Kupplung SST/CU von FRÄNKISCHE für Edelstahl-, Kupfer- und C-Stahlrohre schafft einen schnellen Übergang vom alpex Rohrsystem zum Beispiel zur Wärmepumpe.
Die neue alpex F50 PROFI Kupplung SST/CU von FRÄNKISCHE lässt sich auf der Metallseite mit den Presskonturen M(apress), V(iega) und SA(hna) verpressen, der Anschluss des alpex Rohrs ist mit fünf Presskonturen möglich.

Mehr Informationen unter spezialisten-haustechnik.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.