Das neue Reflex NGV: Sicherheit in Höchstform

16.04.2024 | News

Das neue Reflex NGV erweitert das Portfolio korrosionsgeschützter Membran-Druckausdehnungsgefäße der Reflex Winkelmann GmbH. Es übertrifft die Anforderungen des DIN EN 13831 Standards und ist für vielfältige Anwendungen in neun verschiedenen Größen von acht bis 140 Liter erhältlich. Aufgrund neuer Materialien und einem intelligenten Aufbau ist es insbesondere für Wärmepumpen und Kühlanlagen ein Gewinn.

Optimaler Druckausgleich und geringster Vordruckverlust

Aufgabe von Membran-Druckausdehnungsgefäßen ist es, Temperatur- oder Druckschwankungen des Heiz- oder Kühlwassers ganz einfach ohne elektrischen Strom, Kompressor oder Pumpe zu regeln. Eine Membran trennt das Gefäß in einen Wasser- und einen Gasraum, so dass bei steigendem Wasserdruck die Membran gedehnt und der Stickstoff komprimiert wird. Das Besondere am neuen Reflex NGV ist die Vollmembran aus sauerstoffdiffusionsdichtem Butyl, die eine hohe Druckstabilität – auch bei niedrigem Anlagendruck – und geringsten Vordruckverlust garantiert. Großer Vorteil der Vollmembran: Sie verhindert, dass das Anlagenwasser Kontakt mit korrosiven Materialien hat und vermeidet so Korrosionsrisiken. Mit diesem Aufbau und Butyl als Werkstoff entspricht das Reflex NGV den neuen und geltenden Richtlinien der VDI 6044. Gefäße ab einer Größe von 80 Liter verfügen zusätzlich über eine integrierte Membran-Aufhängung für eine optimale Membranbefüllung und -entleerung.

Zuverlässig in Heiz- und Kühlanlagen

Das Reflex NGV eignet sich sowohl für Heiz- und Kühlanlagen, spielt aber insbesondere bei Kühlanlagen und Kaltwasseranlagen im Bereich Prozesswasser seine Stärken aus. Dort ist sehr sauerstoffreiches Anlagenwasser vorzufinden und somit ein erhöhtes Korrosionsrisiko. Zudem kommt häufig ein Wasser-Glykol-Gemisch zum Einsatz, das verzinkte Anschlüsse angreift. Genau hier setzt das Reflex NGV an, da neben der Vollmembran aus Butylkautschuk auch die Edelstahlanschlüsse zur Korrosionsbeständigkeit beitragen und ein Abblättern der Anschlusslegierung durch den Kontakt mit Glykol vermieden wird.

Sicherer Transport und schneller Einbau

Pluspunkte gibt es auch beim Einbau der neuen Geräte. Unterstützendes Zubehör für Montage und Installation ist auf Wunsch verfügbar. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen, wird zudem eine hohe Transportsicherheit gewährleistet. Auch in der Montage steht Sicherheit im Vordergrund: So wird das Gefäß bis 25 Liter mit Wandhalterung geliefert und ab 35 Litern mit Füßen. Mit dem neuen Reflex NGV geht der Hersteller optimal auf die aktuellen Anforderungen an Druckausdehnungsgefäße ein und unterstützt Installateure mit einer verlässlichen Lösung für moderne Wasser- und Wasser-Glykol-Systeme.

Mehr Informationen unter reflex-winkelmann.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.