Zukunftsweisend: Nachhaltigkeit und Effizienz

22.05.2024 | News

HOLTER erhöht 2024 die Transparenz seiner Nachhaltigkeitsinitiativen mit der Veröffentlichung des ersten Grundlagendokuments für den Nachhaltigkeitsbericht. Planmäßig erfolgt im Herbst 2025 die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts, ein Jahr vor der gesetzlichen Verpflichtung im Jahr 2026.

Ein neuer Nachhaltigkeitsbericht soll als Grundlagendokument die aktuelle Situation bei HOLTER mit präzisen Kennzahlen unterlegen und schafft damit eine solide Basis für zukünftige Verbesserungen, die ­Entwicklung gezielter Maßnahmen und die Sicherstellung stetiger Fortschritte. Gestartet wurde bereits im Oktober 2023 mit einer ­detaillierten Stakeholderbefragung und einer Wesentlichkeitsanalyse.

Digitalisierung und Automatisierung

Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten auch für HOLTER bedeutende Chancen, um Geschäftsabläufe zu optimieren, Ressourcen effektiver einzu­setzen sowie die Produktivität als auch die Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Mit der Einführung von HOLTER Online, dem ersten Online-Bestellsystem der Branche im Jahr 1997, wurde HOLTER zum Innovationstreiber. Bis heute wird dieses System kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Ein weiteres Beispiel für die Digitalisierungsinitiativen von HOLTER ist die Neugestaltung des Waren­zustellungsprozesses. Bis 2019 war dieser Vorgang analog. Seit der Einführung der HOLTER TOP-App kann das Unternehmen jährlich bis zu 700.000 Seiten Papier einsparen. In dieser App sind nicht nur die Abladestellen und die zuzustellenden Produkte ersichtlich, sondern auch eine Übernahme und Unterschrift direkt am Mobile Device möglich. Darüber hinaus konnte HOLTER im Jahr 2023 durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, insbesondere bei Auftragsbestätigungen und Lieferantenrechnungen, mehr als 760.000 Seiten Papier einsparen.

Fortlaufende Sortimentsoptimierung

Angesichts der drängenden globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der begrenzten Verfügbarkeit von Ressourcen nimmt die Sanitär- und Heizungsbranche ­eine führende Rolle bei der Förderung nachhaltiger und energieeffizienter Lösungen ein. Ohne die innovativen Produkte und Dienstleistungen, die HOLTER und seine Installateurpartner anbieten, wäre ein erfolgreicher Übergang zu erneuerbaren Energien nicht möglich. Das aktive Mitgestalten der Energiewende liegt HOLTER daher besonders am Herzen. Dies spiegelt sich auch in der signifikanten Steigerung des Verkaufs umweltfreundlicher Heiztechnologien wider. Der Verkauf von Wärmepumpen stieg von 2020 bis 2023 um 220 Prozent, im Bereich der ­Solarthermie gelang HOLTER ein Zuwachs von 27 Prozent im selben Zeitraum, und im Segment Photovoltaik konnte das Unternehmen ein Wachstum von 560 Prozent in den Jahren 2020 bis 2023 verzeichnen.

Zulieferbetriebe haben im Laufe der Jahre ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Wassereinsparung deutlich verstärkt. Vor einem Jahrzehnt lag die Durchflussmenge einer herkömmlichen Waschtischarmatur noch bei 8 bis 10 l/Min. Heute haben technologische Verbesserungen dazu geführt, dass moderne Armaturen nur noch etwa 5 bis 6 l/Min verbrauchen. Dies entspricht einer Wasser­ersparnis von 30 bis 40 Prozent im Vergleich zu den Werten von vor zehn Jahren.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 12 der aktuellen Ausgabe 5a/2024 (ab 31.05.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.