Schluss mit Wärmeverlusten im Aufzugsschacht

29.05.2024 | Klima / Lüftung, News

Neu von BerlinerLuft. Technik: wärmegedämmte Lüftungs- und Entrauchungshaube. Die Lüftungs- und Entrauchungshaube GEG-FLAP der BerlinerLuft. Technik verbessert die Ökobilanz von Gebäuden, reduziert Energie- und Betriebskosten sowie CO2-Emissionen. Sie ist als eckige Lamellenhaube mit wärmegedämmtem Dachsockel und gedämmter Jalousieklappe konzipiert und damit besonders energieeffizient.

Als Schachtabschluss verhindert die GEG-FLAP, dass das Gebäude auskühlt. Die gedämmte Verschlussklappe übernimmt nicht nur die Lüftung, sondern im Brandfall auch die Rauch- und Wärmeableitung im Aufzugsschacht. Unsere GEG-FLAP ist die Antwort auf die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen in Aufzugsschächten. Dank ihrer speziellen Konzeption punktet sie doppelt, nämlich mit einem Plus an Energieeffizienz und einer sicheren Rauchableitung“, erklärt Karsten Bruns, Produktmanager Lüftungskomponenten der BerlinerLuft. Technik GmbH.

Schließt die „Lücke“ im Aufzugsschacht

Die GEG-FLAP ist eine Lüftungs- und Entrauchungshaube für Aufzugsschächte. Sie ist als eckige Lamellenhaube mit wärmegedämmtem Dachsockel konzipiert und besitzt eine im Dachsockel integrierte und gedämmte Jalousieklappe. Sie schließt buchstäblich die „Lücke“ im Aufzugsschacht. Vor der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden Aufzugsschächte standardmäßig als permanente Öffnung geplant und ausgeführt. Der Kamineffekt sorgt dafür, dass warme Luft nach oben steigt und erzeugt eine Luftströmung im Schacht. Leider sorgt er aber auch für Energieverluste im Schacht und somit in der gesamten Gebäudehülle.

Silent-Antrieb für geräuschloses Öffnen

Hier setzt die GEG-FLAP an. Sie verschließt den Aufzugsschacht luftdicht. Die Jalousieklappe (flap) ist in der Regel geschlossen und öffnet sich automatisch zum Rauch- bzw. Wärmeabzug, kann aber auch für die gesteuerte Belüftung des Schachts eingesetzt werden. Besonderes Plus: Der Silent-Antrieb sorgt für ein geräuschloses Öffnen im Lüftungsmodus. Die Luftaustritt erfolgt über den Lamellenbereich der Haube, welcher vierseitig ausgebildet ist. Der Lamellenbereich dient gleichzeitig als Wetter- und Regenschutz.

Die GEG-FLAP ist, wie der Name verrät, GEG-konform und erfüllt die Anforderungen an die Luftdichtigkeit entsprechend Klasse 4 nach EN 1751.

Für jeden Aufzugsschacht die passende Lösung

Die GEG-FLAP gibt es in sieben unterschiedlichen Größen: von 520 x 520 mm bis 1.100 x 1.100 mm Sockel-Innenmaß. Der Dachsockel ist für eine Flachdachausführung vorgesehen. Die Dachsockelhöhe kann variabel angepasst werden und steht standardmäßig in den Höhen 500 und 700 mm zur Verfügung.

Erfolgreiche Kooperation

Die Entlüftungs- und Entrauchungshaube mit einem Plus an Energieeffizienz ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen dem Klima- und Lüftungsspezialisten BerlinerLuft. Technik und der B.A.S.E. Solution GmbH. Als Experte für Schachtentrauchung und RWA-Anlagen (RWA für Rauch- und Wärmeabzug) liefert B.A.S.E. Solution GmbH die zertifizierten Jalousieklappen inklusive Antrieb. Die BerlinerLuft. Technik fertigt die Lamellenhauben und den wärmegedämmten Dachsockel, in den sie die von B.A.S.E. Solution beigestellte Jalousieklappe integriert. Die erforderliche Elektronik sowie Rauchmelder im Aufzugsschacht werden von Partnern oder dem zuständigen Aufzugsunternehmen im Schacht installiert.

Bei der GEG-FLAP trifft unsere Expertise für Rauchableitung im Aufzugsschacht auf das Know-how der Lüftungsspezialisten aus Berlin. Das Ergebnis ist ein Allround-Talent für Aufzugsschächte, das alle Anforderungen an moderne Gebäude erfüllt, in puncto Entrauchung, Lüftung und GEG“, erklärt Lars Walter-Sinsel, Vertriebsleiter bei B.A.S.E. Solution.

Großes Einsparpotenzial

Viele Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen sind heute mit Aufzügen ausgestattet – für mehr Komfort und Barrierefreiheit. Die Landesbauordnungen schreiben außerdem vor, dass ab vier oberirdischen Geschossen bzw. 13 Metern Höhe Aufzüge installiert werden müssen. Während Dächer und Fassaden moderner Gebäude besser gedämmt sind denn je, sieht es bei den Aufzuganlagen, die vor Inkrafttreten des GEG am 1. November 2020 installiert wurden, anders aus. In vielen Fällen sorgen sie für hohe Energieverluste.

Ein Beispiel für die Wärmeverluste bei einem Aufzugsschacht mit Permanentöffnung: Bei einem Schacht mit sechs Haltestellen gehen im Jahr etwa 10.000 kWh verloren, umgerechnet etwa 1.000 Euro im Jahr. Rund 500.000 modernisierungsbedürftige Aufzüge gibt es in Deutschland. Würden diese modernisiert, ließen sich etwa fünf Milliarden kWh Energie pro Jahr einsparen. Das entspricht knapp zwei Millionen Tonnen CO2.

Mehr Informationen unter berlinerluft.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.