SMARTFOX stellt neues Feature im My SMARTFOX Portal vor

18.06.2024 | News

SMARTFOX ist auch dieses Jahr wieder auf der EM- Power in München vertreten und stellt Lösungen im Bereich des Energiemanagements vor. Als weltweit führende Messe für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen bietet die EM-Power eine ideale Plattform, um sich über aktuelle Innovationen und Entwicklungen der Branche auszutauschen.

In den vergangenen Jahren hat sich SMARTFOX intensiv mit den Themen Monitoring und dynamische Stromtarife beschäftigt. Diese Schwerpunkte sowie die neue E- Mobility Plattform werden im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.

In der Zukunft flexibel bleiben mit dynamischen Stromtarifen im Energiemanagement

Das Ziel ist klar definiert: SMARTFOX-Kunden und Installateuren soll eine intelligente Lösung geboten werden, welche darauf abzielt, Stromkosten effektiv zu senken. Unter anderem beschäftigen sich die beiden Geschäftsführer Hermann Buchsteiner und Matthias Fischbacher mit der Integration von dynamischen Stromtarifen. Es wurden bereits erste Tests durchgeführt und eine multifunktionale Schnittstelle für die Darstellung der Börsentarife im SMARTFOX Energiemanagement entwickelt. Diese ermöglicht es eine Vielzahl an Energieanbietern zu integrieren, von denen jeder unterschiedliche Abrechnungsmethoden verwendet. Im Gegensatz zu anderen Herstellern bietet SMARTFOX keinen eigenen dynamischen Stromtarif an, sondern stelltdem Kunden lediglich die Möglichkeit bereit von den variierenden Strompreisen auf dem Markt, über das My SMARTFOX Portal, einfach und effektiv zu profitieren. Der Kunde kann festlegen, dass die Verbraucher den günstigen Tarif innerhalb eines bestimmten Zeitraums nutzen oder den dynamischen Stromtarif beziehen, wenn er unter einem bestimmten Preis liegt. Im Gegensatz zu anderen Systemen können Kunden frei wählen, welcher dynamische Tarif das beste Gesamtpaket für sie darstellt und diesen dann im SMARTFOX Energiemanager hinterlegen.

Was ebenso für die Nutzung des dynamischen Stromtarifes für sich spricht, ist dass keine eigene Photovoltaikanlage erforderlich ist. Das Energiemanagement von SMARTFOX ist so ausgelegt, dass alle Nutzer – unabhängig von der individuellen Strombezugsquelle – Zugang zu dynamischen Stromtarifen erhalten. SMARTFOX ermöglicht es nun, die Verbrauchsgewohnheiten so zu steuern, dass der Endverbraucher von den stundenbasierten, günstigsten Börsenstromtarifen profitiert. Ein Anwendungsbeispiel macht den Vorteil des dynamischen Stromtarifs noch deutlicher:

Angenommen, ein Kunde fährt einen Tesla Model S mit einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km, was einem Stromverbrauch von rund 4.000 kWh entspricht. In Österreich liegt der durchschnittliche statische Stromtarif im Jahr 2023 bei 0,33 € brutto pro kWh. Im Gegensatz dazu lag der durchschnittliche dynamische Stromtarif in den letzten sechs Monaten bei 0,08 € pro kWh. Ohne den dynamischen Stromtarif würde der Kunde 1.320 € pro Jahr zahlen. Mit dem dynamischen Tarif reduziert sich die Stromrechnung auf 320 € pro Jahr. Somit spart der Kunde 1.000 € jährlich.

Power to charge: E-Mobility

Auch das Thema Power to charge spielt bei der Optimierung des PV-Eigenverbrauchs eine große Rolle. Denn mit dem SMARTFOX Pro 2 Energiemanager können bereits kleinste Solarstromüberschüsse genutzt werden, um das Elektroauto zu laden. Dafür bietet SMARTFOX in ihrer Produktreihe auch eine eigene Wallbox – den Pro Charger und den Pro Charger 2 – an. Ein weiteres Highlight für E-Autofahrer sowie Unternehmen ist die E-Mobility Plattform, welche direkt im My SMARTFOX Portal integriert ist. Mit diesem Feature haben SMARTFOX-Nutzer die Möglichkeit ihre Ladestation bequem zu verwalten und einen detaillierten Ladebericht zu erstellen.

Die Plattform ermöglicht es, diverse Daten zu erfassen und auszuwerten. Dazu zählen die Ladedauer, der Zählerstand, der Eigenverbrauch in Kilowattstunden sowie die Gesamtkosten des Ladevorgangs. Diese Informationen werden in einem übersichtlichen Ladebericht zusammengefasst. Das neue Feature stellt für User eine wertvolle Erweiterung dar, um die Ladeinfrastruktur optimal zu nutzen und ihre Energiekosten im Blick zu behalten.

Ein offenes System für mehr Nachhaltigkeit

Das besondere an dem Energiemanagementsystem von SMARTFOX ist die Herstellerunabhängigkeit. Das bedeutet, SMARTFOX ist kompatibel mit Geräten (Ladestation, Wärmepumpe, Wechselrichter, Heizstab, etc.) anderer Hersteller. Eigenheimbesitzer müssen also keine teuren Neuanschaffungen tätigen. Außerdem bedient das SMARTFOX-System die Anforderungen zur Abregelung der Verbraucher auf 4,2 kW nach § 14a EnWG, welche vorerst nur für Deutschland relevant ist.

Für all jene, die mehr über das SMARTFOX Monitoring, die dynamischen Stromtarife sowie die E-Mobility Plattform erfahren möchten, haben von 19.-21. Juni 2024 die Möglichkeit, das SMARTFOX-Team auf der EM-Power in München (Messestand B5.510) zu besuchen und die smarten Energielösungen direkt vor Ort kennenzulernen.

Mehr Informationen unter smartfox.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.