Starke Argumente für eine Komfortlüftung

01.07.2024 | Klima / Lüftung, News

Es gibt zahlreiche Gründe welche für eine kontrollierte Wohnraumlüftung sprechen. Moderne Technik spart Geld und sorgt für Wohlbefinden.

Die Fakten sind seit langem bekannt: In der Vergangenheit waren die Gebäude durch die verwendeten Baumaterialien viel luftdurchlässiger als heute. Moderne Bauten sind optimal gedämmt, damit möglichst wenig Wärme verloren geht. Daraus resultiert der Nachteil, dass kaum noch ein Luftwechsel über die Gebäudehülle stattfindet. In gut gedämmten aber schlecht gelüfteten Wohn- und Arbeitsräumen ist es manchmal so feucht, dass es zu schimmeln beginnt. Zusätzlich werden schädliche Ausdünstungen von Baustoffen oder verbrauchter Atemluft der Nutzer nur langsam nach außen abgeführt. Erfahrungen zeigen einen unmittelbaren Zusammenhang von gesundheitlichen Problemen und Bauschäden infolge unzureichender Wohnraumbelüftung. Vor allem in der Heizperiode ist zu trockene Raumluft ein Problem. Die kalte Außenluft nimmt viel weniger Feuchtigkeit auf als warme. Schleimhäute werden dann zum Nährboden für Bakterien und Viren – Infektionen sind die Folge.

Eine gute Lösung

Die kontrollierte Wohnraumlüftung, auch Komfortlüftung genannt, verhindert ein Austrocknen der Raumluft. Die Feuchtigkeit wird automatisch ausgeglichen und auf einem konstanten Level gehalten. Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch, schützt vor Schimmelbildung und garantiert gesunde Atemluft, die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden.

Die Komfortlüftung verteilt frische Luft von draußen in den Innenräumen und leitet abgestandene Luft zuverlässig nach außen – vollautomatisch, rund um die Uhr und ganz ohne Zugluft. So verbleiben unangenehme Gerüche wie Küchendunst nicht stundenlang in den Wohnräumen. Auch Ausdünstungen von neuen Baumaterialien, Parkettböden oder Möbeln werden schnell nach außen geleitet.

Schluss mit lästigen Mitbewohnern

Hochwertige Komfortlüftungen, wie die HomeVent® Serie von Hoval, sichern nicht nur den gesunden Luftaustausch innerhalb der eigenen vier Wände, sondern halten auch Insekten draußen. Lästige Zimmergenossen, wie Spinnen, Mücken oder Käfer haben keine Chance, die Filter der Lüftungsanlage zu überwinden; auch Haustiere wie Katzen oder Vögel bleiben im Haus, da die Fenster geschlossen bleiben können.

Eine moderne Wohnraumlüftung bietet auch Hilfe bei Allergien oder Asthma. Tränende Augen, tropfende Nase oder ein geschwollenes Gesicht – die Pollensaison ist bei Allergikern gefürchtet. Mit der Filterklasse ePM1.0 55 Prozent, können Menschen mit Allergien oder Asthma gut atmen, das erleichtert das Leben bei Atemwegserkrankungen wie z.B. Heuschnupfen. Schließlich werden kleinste Partikel wie Pollen oder sogar Feinstaub daran gehindert, in die Wohnräume zu gelangen. Das Filterwechseln ist sehr einfach und ein- bis zweimal im Jahr erforderlich.

Optimale Luftfeuchtigkeit

Die Komfortlüftung sorgt zusätzlich für optimale Raumluftfeuchte. Diese liegt bei einer Raumtemperatur von 20 °C zwischen 40 und 60 Prozent. In Küchen oder Badezimmern steigt die Luftfeuchtigkeit oftmals auf 70 Prozent oder darüber. Schimmelgefahr besteht bereits ab einer mehrtägigen, relativen Luftfeuchte zwischen 70 und 80 Prozent. Für alle Schimmelarten ist auch die Temperatur ein wesentlicher Faktor für das Wachstum. Die Temperaturspanne ist sehr groß und liegt zwischen 0 und etwa 60 °C. Die ideale Raumluftfeuchtigkeit reduziert auch die Staubpartikel in der Luft. Durch den permanenten Luftaustausch wird ein Teil des Staubs regelmäßig nach außen geleitet. Der Luftwechsel erfolgt dabei ohne Zugluft.

Das System passt sich jeder Situation an.
Der Luftaustausch erfolgt lautlos und zugfrei.

Automatisch Frischluft

In bewohnten Räumen reicht Fensterlüftung meistens nicht. Um für einen optimalen Luftaustausch zu sorgen, müsste alle zwei Stunden gelüftet werden. Das ist vor allem in der kalten Jahreszeit ein Problem. Wer an einer viel befahrenen Straße oder in einem Gebiet mit hoher Lärmbelastung lebt, kennt das Problem: Bei offenem Fenster dringt Lärm ein. Anders ist das mit innovativer Lüftungstechnik, da die Fenster nicht geöffnet werden müssen. Die Hoval-Komfortlüftung HomeVent® arbeitet effizient, flüsterleise und gewährleistet den notwendigen Luftaustausch bei stetiger Wärmerückgewinnung. Sollte trotzdem eimal das Bedürfnis bestehen, die Fenster zu öffnen, ist das auch bei laufendem Betrieb der Lüftungsanlage jederzeit möglich.Beim Kauf einer Komfortlüftung sollte darauf geachtet werden, ein Komplettsystem zu wählen. Nur so ist gewährleistet, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Um die Regelung der Lüftung – aber auch gleichzeitig von Heizung und Warmwasser – kümmert sich bei Hoval ein intuitives Bediensystem: Hoval TopTronic® E. Über den Touchscreen im Wohnbereich lässt sich alles ganz einfach bedienen. Optional ist die Haustechnik auch mit App am Smartphone oder PC aus der Ferne steuerbar.

Ein Blick auf die Technik

Die integrierte Feuchterückgewinnung der HomeVent®, schafft ein gesundes Raumklima mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent und trägt damit maßgeblich zum Erhalt der Gesundheit bei. Integrierte Luftqualitäts-Sensoren kontrollieren laufend die Luftqualität und passen die Leistung in Echtzeit an die Erfordernisse an. Das System merkt dabei u. a., ob eine Kerze angezündet ist oder Gäste zu Besuch sind. Die Frischluftzufuhr regelt sich immer bedarfsgesteuert.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 38 der aktuellen Ausgabe 7-8/2024!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.