Solarbonus bei Tausch erneuerbarer Heizungssysteme für Private

16.07.2024 | News

Seit 1. Juli 2024 wird der Heizkesseltausch mit Solaranlage mit einem Solarbonus von 2.500 Euro belohnt, wenn davor eine Holzheizung oder Wärmepumpe im Einsatz war. Damit soll die Sonne stärker zum Heizen genutzt werden, das Potenzial dafür ist enorm.

Wer seine alte Holzheizung oder Wärmepumpe durch eine neue, effizientere klimafreundliche Heizung tauscht, erhält einen Solarbonus von 2.500 Euro, wenn er auch eine thermische Solaranlage installiert. Die einzige Voraussetzung ist, dass die alte Heizung mindestens 15 Jahre alt ist. Beim Heizungstausch mit Solaranlage erhöht sich die Förderung auf bis zu 7.500 Euro, was die Erneuerung ökonomisch attraktiv macht. „Damit hat die Regierung die Heizungstauschförderung auf die Erneuerung alter klimafreundlicher Heizanlagen inklusive Solarheizungen ausgeweitet, ein wichtiger Schritt für die Wärmewende“, wie Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbands Austria Solar betont. Die Förderung ist mit 30 Prozent der förderfähigen Kosten gedeckelt und kann mit Landesförderungen kombiniert werden.

Solarwärme stärker nutzen

Bei der Wärme wird die Sonne in Österreich noch kaum genutzt, alle Solaranlagen decken derzeit weniger als zwei Prozent des Energiebedarfs für Warmwasser und Raumwärme in Österreich. Dabei ist das Energiepotenzial enorm. „In nur 14 Stunden strahlt die Sonne so viel Energie auf Österreich, wie alle Haushalte und Betriebe ganzjährig an Wärme brauchen“, so Hackstock. Das kurzfristige Solarpotenzial liegt beim doppelten der derzeit installierten Kollektorfläche, was uns unabhängiger macht von Energieimporten und die Wirtschaft ankurbelt. „Bei 10.000 Euro Investition bleiben 7.500 Euro im Land, das schafft Arbeitsplätze“, betont Hackstock.

Mehr Informationen unter solarwaerme.at

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.