WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien

20.08.2024 | Heizung, News

Der deutsche Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER unterstützt Yarra Valley Water bei der Modernisierung seiner 1-Megawatt-Biogasanlage im Norden von Melbourne. Yarra Valley Water, ist eines der größten Wasser- und Abwasserunternehmen Australiens. Seit der Fertigstellung der Abfall- und Speiseresteanlage durch WELTEC BIOPOWER und seinen Projektpartner im Jahr 2017 ist die Anlage in Aurora von Yarra Valley Water energieautark.

Um die Anlage auch in Zukunft rentabel betreiben zu können, wird sie seit August 2024 einer technischen Modernisierung inklusive biologischem Service unterzogen. Die Arbeiten des lokalen Teams werden von WELTEC vor Ort unterstützt.

Die Leistung der Anlage, die über zwei 530-Kilowatt-BHKWs verfügt, deckt den Energiebedarf der Biogasanlage. Der erzeugte Strom kann sowohl die Anlage selbst als auch die Kläranlage versorgen, wobei überschüssige Energie in das Stromnetz eingespeist wird. Die Anlage hat eine Verarbeitungskapazität von 33.000 Tonnen organischer Abfälle von Lebensmittelver- arbeitern und Restaurants und erzeugt damit rund 7.500.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr. Zu den angenommenen Abfällen gehören Fette, Öle, Brauerei- und Molkereirückstände, Obst und Gemüse, die in die Edelstahlbehälter geleitet werden. Die Anlage hat bereits renommierte Auszeichnungen für ihre Technologie erhalten: Dazu gehören der Premier‘s Sustainability Award für führende Innovation und Praxis in Victoria und der Banksia Award for Leading in Circular Economy.

Zu Beginn der Wartungsarbeiten werden die Tanks zunächst vollständig entleert. Außerdem werden die Dächer der beiden 3.573 Kubikmeter fassenden Fermenter aus Edelstahl sowie interne Anlagenteile wie etwa die Rührtechnik erneuert. Anschließend erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage und die Absicherung der Betriebsführung. Der Fermenterinhalt wird im Vorlagebehälter zwischengelagert und kann nach der Sanierung wieder in die Tanks gefüllt werden, so dass die Anlage schnell wieder in Betrieb genommen werden kann. Das spart Ressourcen und Kosten. Außerdem ist es einfacher, den biologischen Prozess wieder in Gang zu setzen, wenn das vergorene Material sofort verfügbar ist. Nicht zuletzt entsprechen die Prozesse auch den Anforderungen an die Arbeitssicherheit, die in Australien einen hohen Stellenwert hat – insbesondere beim Entleeren und Befüllen der Tanks. WELTEC wird auch die Schulung des Personals vor Ort durchführen.

WELTEC BIOPOWER war ein geschätzter Partner auf unserem erfolgreichen Weg mit unserer Wollert-Anlage. Wir schätzen ihr Engagement für Sicherheit und Qualität und haben ihre Expertise in der mechanischen und biologischen Beratung während der gesamten Lebensdauer unserer Anlage genutzt“, betont Stephanie Salinas, Manager Waste to Energy Services bei YVW. „WELTEC blickt auf umfangreiche Erfahrungen mit derart komplexen Sanierungsprojekten zurück. Wir freuen uns, dass wir das Vertrauen unserer Kunden über einen so langen Zeitraum hinweg genießen dürfen“, sagt Vladimir Bogatov, Area Sales Manager Asien Pazifik bei WELTEC BIOPOWER. Mit mehr als 400 geplanten und gebauten Biogasanlagen weltweit und einer starken Serviceabteilung verfügt WELTEC über die notwendige Kompetenz für solche Modernisierungen. Diese Erfahrung wird auch Down Under geschätzt, um sicherzustellen, dass der Anlagenbetrieb flexibel bleibt und auch in Zukunft seinem Ruf als eines der innovativsten Biogasprojekte Australiens gerecht wird.

Zu Beginn der Wartungsarbeiten werden die Tanks zunächst vollständig entleert. Außerdem werden die Dächer der beiden 3.573 Kubikmeter fassenden Fermenter aus Edel- stahl sowie interne Anlagenteile wie etwa die Rührtechnik erneuert.

Mehr Informationen unter weltec-biopower.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.