Mit KI zum smarten Bauprojekt – Effizienzsteigerung durch moderne Technologie

21.08.2024 | News

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Baugewerbe: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine abstrakte Idee mehr, vor allem auch in der Baubranche ist sie gekommen, um zu bleiben. Das bringt viele Vorteile mit sich...

… durch die Analyse umfangreicher Datenmengen, die Erstellung von Prognosen und die Automatisierung komplexer Aufgaben verändert KI die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, ausgeführt und verwaltet werden. Mit der Fähigkeit stetig zu lernen und sich weiterzuentwickeln (Machine Learning) hat KI das Potenzial, Projekte effizienter sowie kostengünstiger zu gestalten und für alle Projektbeteiligten den Arbeitsstress auf ein Minimum zu reduzieren. Neben all den positiven Aspekten kommen jedoch auch Zweifel bei der digitalen Transformation in der Branche auf.

In Österreich geben 24 % der befragten Industrie-Experten an, dass sie keine höheren Renditen aufgrund von Investitionen in IT und KI erwarten. 23 % räumen ein, dass es immer noch eine sehr traditionelle Sicht auf die Stakeholder in der Branche gibt. Dennoch bekräftigen 44 % der österreichischen Fachkräfte eine bevorstehende Investition in KI, sei es im mittleren oder großen Umfang.

Einfluss von “KI” auf Projektplanung und -management

Die Entwicklungen im Bereich KI schreiten exponentiell voran und revolutionieren auch die Baubranche. KI-Technologien verbessern die Sicherheit, Produktivität und Qualität auf Baustellen, indem sie monotone Aufgaben übernehmen und bei der Planung und Gestaltung unterstützen. Dadurch können Mitarbeitende ihr Fachwissen und ihre Kreativität besser einsetzen.

KI optimiert zudem Arbeitsabläufe und erstellt fundierte Prognosen, indem sie Risiken frühzeitig erkennt und eine proaktive Arbeitsweise unterstützt. Innovative KI-Anwendungen reichen von verbesserter Designqualität und erhöhter Baustellensicherheit bis hin zu Risikobewertung und Prozessoptimierung. Auf diese Weise können beispielsweise tausende Projektbilder in Sekundenschnelle auf Anomalien analysiert werden, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.

Insgesamt bietet KI ein enormes Zukunftspotenzial auf Baustellen. Die Fortschritte der letzten Jahre und die zunehmende Verfügbarkeit großer Datenmengen treiben den Einsatz von KI in der Immobilienbranche voran. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile dieser Technologie und werden sich dieser in Zukunft verstärkt bedienen, um die Effizienz und Sicherheit zu steigern und Prozesse zu optimieren.

“SiteView” – PlanRadars KI-gestützte 360°-Realitätserfassung

PlanRadar hat kürzlich die bevorstehende Einführung der neuen SiteView-Funktion angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine KI-gestützte Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, 360°-Bilder eines Projekts mittels Helmkamera aufzunehmen, während er die Baustelle besichtigt. Die Bilder werden automatisch auf einem 2D-Plan abgebildet, wodurch eine detaillierte visuelle Aufzeichnung der Aktivitäten in jeder Bauphase erstellt wird. Dies ist ein großer Fortschritt auf dem Weg zu höchster Genauigkeit und ermöglicht eine vollständige visuelle Bestands-, Standort-, Fortschritts- und Fotodokumentation, anstelle von Tausender einzelner Bilder. Insgesamt beschleunigt und vereinfacht diese Methode den gesamten Prozess der visuellen Baustellendokumentation erheblich und zeigt somit einmal mehr auf, wie KI die Aufgaben am Bau beeinflusst und vereinfacht.

Mehr Informationen unter planradar.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.