Alle Fotos: © Weichselbaumer
Der Grundstein zur heutigen Weichselbaumer GmbH wurde 1949 in Bad Leonfelden in Oberösterreich gelegt. Hier gründete Johann Weichselbaumer seinen Installationsbetrieb. Heute wird der Familienbetrieb bereits in dritter Generation geführt und beschäftigt etwa 65 Mitarbeiter. Für seine Leistungen wurde das Unternehmen heuer auch mit der „75 Jahre Jubiläumsmedaille in Gold“ von der Wirtschaftskammer Oberösterreich ausgezeichnet.
Aktuelle Bereiche wie Energiemanagement, Heizungssanierung und Photovoltaik liegen stark im Trend und sorgen für eine gute Nachfrage. Die neue Firmenzentrale wurde im INKOBA-Betriebsbaugebiet in Leonding nach 14 Monaten Bauzeit errichtet und umfasst insgesamt 2.700 m2 Nutzfläche. Dank dem neuen Betriebsgebäude ist das Unternehmen für die Zukunft bestens gerüstet. Nunmehr gibt es ausreichend helle und moderne Räumlichkeiten für Büro, Lagerflächen, Arbeitsräume, Besprechungszimmer und einen Aufenthaltsraum mit Terrasse.
Top modernes Firmengebäude
Beachtlich ist auch die betriebseigene Energieversorgung, die größtenteils durch die 90 kWp Photovoltaikanlage auf dem Flachdach und an der Fassade des Gebäudes erfolgt. Der Eigenverbrauch wird durch den 50 kWh Batteriespeicher maximiert. Insgesamt stehen auch 14 Ladestationen für die wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen der Mitarbeiter zur Verfügung. Für optimales Raumklima im gesamten Bürogebäude sorgen Deckenkühlung und kontrollierte Raumlufttechnik. Für die Heizung wurde die Kombination einer Luftwärmepumpe mit einem Pellets-Brennwertkessel gewählt. In der Lagerhalle garaniert die Bauteilaktivierung ganzjährig ein angenehmes Arbeitsklima.
Betriebseigene Lehrwerkstätte
Es wurde eine eigene Lehrwerkstätte errichtet. Diese ermöglicht es den Lehrlingen, ihr Handwerk abseits vom Arbeitsalltag zu perfektionieren. Es gibt sogar zwei betriebseigene Lehrlingstrainer. Das Unternehmen wurde für seinen vorbildlichen Einsatz in der Lehrlingsausbildung mit dem INEO der Wirtschaftskammer Oberösterreich prämiert und ist auch ein staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb. INEO ist die Abkürzung für Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung. Mit dieser Auszeichnung wird ein sichtbares Zeichen für die Qualität der Lehrlingsausbildung gesetzt. Ein Lehrling von Weichselbaumer erhielt auch die internationale Auszeichnung „Weltmeister in Sanitär-, Gebäude- und Heizungstechnik“ bei den Lehrling Weltmeisterschaften. In der Lehrwerkstatt werden aktuell zehn Lehrlinge ausgebildet. Dennoch, Lehrlinge zu finden ist auch für Weichselbaumer nicht einfach.
…
Lesen Sie den ungekürzten Text ab Seite 18 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2024!