Schiff ahoi: Kaffee, Kakao & Pellets an Bord

30.08.2024 | Heizung, News

Weltrekord aus Österreich: Die erste Pelletheizung aus Niederkappel legt in einem Frachten-Segelschiff im Jahr über 100.000 Kilometer auf dem Atlantik zurück.

Seit Mitte Mai 2024 werden auf dem Segelschiff Grain de Sail II Kaffee und Kakao zwischen New York und Saint-Malo in Frankreich umweltschonend transportiert. Das Besondere dabei: Die neunköpfige Crew wird auf ihren Reisen von einer innovativen ÖkoFEN Pelletheizung gewärmt. Das umweltfreundlichste und modernste Segel-Frachtschiff mit Pelletheizung verbindet ab sofort die beiden Kontinente Amerika und Europa.  Rund 97 Prozent der Emissionen können auf diesem Wege eingespart werden

Umweltfreundlicher Transport

Stefan Ortner, Geschäftsführer von ÖkoFEN: „Unsere Pelletheizung an Bord des Segelschiffes zeigt, wo der nachhaltige Energieträger Pellets überall seine Stärken ausspielen kann. Wir freuen uns dieses Pionierprojekt mit Know-how aus Österreich unterstützen zu können“. Das Segel-Frachtschiff Grain de Sail II verkörpert eine neue Ära der umweltfreundlichen Transatlantik-Transporte. Zwischen New York und Saint-Malo transportiert das 52 Meter lange Schiff monatlich bis zu 350 Tonnen Kaffee, Kakao und andere nachhaltige Güter verteilt auf 290 Europaletten. Die Jungfernfahrt der Grain de Sail II ging Ende April dieses Jahres erfolgreich über die Bühne. Seit Mitte Mai segelt das Schiff nun 14-tägig umweltfreundlich Fracht zwischen den beiden Kontinenten.

Pellets lernen segeln

Eine Besonderheit des Zweimasters, der mit einer Geschwindigkeit von 22 Stundenkilometern segelt, ist sein österreichischer Pelletkessel. Der erste derartige, jemals auf einem Segel-Frachtschiff verbaute Kessel, wurde in Niederkappel im Mühlviertel entwickelt. Die Grain de Sail II ist mehr als nur ein Transportschiff, sie ist ein Symbol für die Transformation fossiler Transportsysteme auf Erneuerbare, so die Betreibergesellschaft Grain de Sail. Der bis zu 48 Meter hohe Zweimaster ist ein Leuchtturmprojekt sauberer Langstreckenlogistik, sind sich die Experten einig.

Als einer der kompaktesten Pelletkessel am Markt mit den Maße 72 x 73 cm überzeugt der Pellematic Compact (10 bis 18 kW) von ÖkoFEN auch unter Deck des Segelschiffes Grain de Sail II.

Die Mission Klima- und Umweltschutz ist bei ÖkoFEN seit der Gründung tief verwurzelt: Stefan Ortner: „Uns war sofort klar, dass wir bei dieser Pionierleistung dabei sein wollen. Wenn wir möchten, dass die Klimakrise nicht zur Klimakatastrophe wird, dann müssen wir an allen Stellschrauben drehen, die uns zur Verfügung stehen. Mit einer monatlichen Reisedistanz von rund 11.000 Kilometern und über 100.000 Kilometern pro Jahr, wird diese Pelletheizung zur meistgereisten der Welt – ein Weltrekord“.

Brennwerttechnik auch in ganz Groß

Der Pellematic mit Condens-Technologie gehört zu den beliebtesten Pellets-Geräten im ÖkoFEN-Produktsortiment. In diesem Jahr geht ÖkoFEN den nächsten und bisher größten Schritt und präsentiert eine zusätzliche Leistungsgröße der beliebten Baureihe.
Stefan Ortner: „Betriebe mit hohem Wärmebedarf bekommen mit dem Pellematic Condens XL eine hocheffiziente Alternative. Der Wechsel von Öl- und Gasheizungen auf hocheffiziente Pellettechnik wird damit auch für das Gewerbe Realität“.

Lesen Sie den ungekürzten Text ab Seite 20 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2024 (ab 06.09.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.