Neues Label für Lüftungsgeräte

29.09.2015 | Klima / Lüftung, News

Ab 1.1. 2016 müssen laut EU-Verordnung alle Lüftungsgeräte mit Energielabels gekennzeichnet werden.

Die mit 1. Jänner 2016 in Kraft tretende neue Richtlinie zur Kennzeichnungspflicht von Lüftungsgeräten war Anlass für das nachfolgende Interview mit Mag. Jochen Sattelberger, dem Geschäftsführer von Pluggit und Vorsitzendem des Verbands Komfortlüftung Austria (KLA).

Die EU-Richtlinie zur Kennzeichnungspflicht von Lüftungsgeräten (Artikel 4b EU-VO 1254/2014) tritt mit 1.1. 2016 in Kraft. Können Sie die Neuerungen kurz zusammenfassen?
Sattelberger: Die Richtlinie legt fest, dass nun auch Wärmepumpen, Wohnraumlüftungs- und andere Geräte mit einem Energielabel gekennzeichnet werden müssen. Dies ist bei vielen anderen Produkten schon gang und gäbe. Es wird dem Endverbraucher helfen, sich einen raschen Überblick über den Gesamtenergieverbrauch zu verschaffen. Voraussichtlich werden die vorhandenen Produkte mit der Güteklasse A+, A oder B klassifiziert werden.

Sie sprechen von Güteklasse A+ bis B – wird es kein A++ geben?
Sattelberger: Im Moment ist die beste Klasse, die man mit Lüftungsgeräten erreichen kann, A+. A++ ist im Moment nicht vorgesehen, da auch die technischen Möglichkeiten, dort hinzukommen, fehlen.
Wie streng ist das System tatsächlich bzw. wie werden aktuell durchschnittliche Lüftungsgeräte voraussichtlich eingestuft?
Sattelberger: Durchschnittliche Geräte werden die Kennzeichnung B erreichen. Die Kennzeichnung A+ ist dann von Funktionen wie etwa der luftqualitätsabhängigen Steuerung an zwei verschiedenen Messpunkten in der Abluft abhängig. Unsere Verbandsmitgliedern bieten diese Funktionen überwiegend an, und ich gehe davon aus, dass alle diese Geräte das A-Label erreichen und viele davon eben auch A+.
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 64 der aktuellen Ausgabe 9/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.