Zukunft mit Energie: 15 Jahre energytalk

16.10.2024 | News

Seit mittlerweile 15 Jahren dreht sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe energytalk alles um die Zukunft mit Energie. Bei der Jubiläumsfeier am 2. Oktober in der Alten Universität Graz wurden die Erfolge der vergangenen Jahre gefeiert und ein Blick Richtung Zukunft geworfen.

Im April 2009 als kleine Veranstaltung geboren, ist der energytalk heute eine fest etablierte Konstante als Wissens- und Netzwerkplattform rund um die Themen Umwelt, Energie und Versorgung. Die Vision für diese Themen zu sensibilisieren und einen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu setzen ist längst zum Auftrag geworden. „Heute findet die 50. energytalk-Veranstaltung statt. Doch wir möchten nicht nur die Erfolge des energytalk feiern, sondern vor allem einen Blick in die Zukunft werfen. Denn auch wenn sich in dieser Zeit viel getan hat, gilt es weiterhin aktive Schritte für eine nachhaltige Zukunft mit Energie zu setzen“, so die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Johannes Huber-Grabenwarter (ODÖRFER HAUSTECHNIK KG). Aus diesem Grund wurde in der Alten Universität Graz das Center of Excellence des WIFI Steiermark als Best-Practice-Beispiel für die Zukunft der Ausbildung vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtete Zukunftsforscher Harald Köpping Athanasopoulos mögliche Veränderungen bis zum Jahr 2035.

Center of Excellence: Modernste Infrastruktur für zukunftsweisende Ausbildung

Veränderungen in der Arbeitswelt, die insbesondere durch Digitalisierung und den technologischen Wandel in Klima- und Energiefragen verursacht werden, stoßen auch einen Transformations- und Modernisierungsprozess in Aus- und Weiterbildung an. Mit dem Center of Excellence reagiert die Wirtschaftskammer darauf und setzt ein sichtbares Zeichen für die Fachkräftesicherung. Ziel des neuen Bildungsinfrastrukturprojektes ist es, Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote zu schaffen, welche an die Struktur des Wirtschaftsstandorts angepasst sind.

Vor zwei Jahren wurde der Baustart vollzogen, mittlerweile wurde der erste Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen und der Ausbildungsbetrieb gestartet. Die ersten Fachbereiche, die im neuen Center of Excellence aus- und weitergebildet werden, sind Schweißtechnik, Elektrotechnik, Mechatronik sowieKältetechnik, Energie- und Gebäudetechnik. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts mit den Bereichen Metalltechnik, KFZ-Technik und Gastronomie ist im Herbst 2025 geplant. Zusätzlich wird das Center of Excellence auch als Plattform für den Austausch von Ideen und Best-Practices dienen, wo Fachkräfte und Unternehmen zusammenkommen, um innovative Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen. „So fortschrittlich wie die Bildungsangebote ist auch die Haustechnik des Center of Excellence, die mit modernster Energie- und Gebäudetechnik Maßstäbe für Nachhaltigkeitsetzt“, betonte Thomas Fleischhacker, Bereichsleitung Energie- und Umwelttechnik, Kältetechnikam WIFI Steiermark. Die technische Ausstattung umfasst unter anderem Wärmepumpen zur Beheizung und zur Kühlung sowie eine Lüftung in Vollklimaausführung, eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher.

Thomas Fleischhacker (WIFI Steiermark) stellte das Center of Excellence als Zukunft der Ausbildung vor.
Die 50. Ausgabe der Veranstaltungsreihe energytalk begeisterte zahlreiche Gäste.

Vertraue auf die Zukunft: Energie, KI und Regeneration im Jahr 2035

Die Zukunft birgt Herausforderungen, aber sie wird ohnehin kommen. Daher ist es essenziell, sich frühzeitig vorzubereiten, um die Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren“, so Harald Köpping Athanasopoulos, Zukunftsforscher bei 2b AHEAD, das als eines der modernsten Trendinstitute Deutschlands wissenschaftliche Studien erarbeitet und Szenarien entwirft, um Unternehmen und Entscheidungsträger auf die Zukunft vorzubereiten. „In derZukunftsforschung ist klar, dass es unterschiedlichste Szenarien gibt, wobei sich die Eintrittswahrscheinlichkeiten unterscheiden und die Genauigkeit der Zukunftsannahmen mit der Zeit abnimmt“, so Köpping Athanasopoulos über sein Tätigkeitsfeld.

Blickt man ins Jahr 2035, ist jedoch klar, dass vor allem in den Bereichen KI, Robotik, Metaversum und Ökologie rasante Entwicklungen zu erwarten sind. Im Themenfeld Nachhaltigkeit zeichnen sich bereits konkrete Trends ab: Die Investitionen in saubere Energie steigen stetig, während CO2-Emissionen pro Kopf in vielen Ländern sinken. Weiterhin ist für die Generation Z laut Umfragen der Klimawandel inzwischen das wichtigste Thema unserer Zeit. Köpping Athanasopoulos betonte, dass man sich künftig fragen muss, ob Nachhaltigkeit genügt oder ob der Weg Richtung Regeneration eingeschlagen werden sollte. Das Ziel dieses Konzeptes ist weniger Ressourcennutzung, geringerer Energieverbrauch und ein positiver Umwelteinfluss. Dabei geht die Idee der Regenerationswirtschaft über die Kreislaufwirtschaft hinaus: Abfälle sollen wieder als Rohstoffe dienen, und CO2-Emissionen müssen gespeichert werden. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch der Innovationsgeist von Unternehmen gefordert.

energytalk-Jubiläumsfest vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Auch wenn es unabdingbar ist, sich auf die Zukunft vorzubereiten, ist es ebenso wichtig, die Erfolge der Vergangenheit zu feiern. Deshalb gab es im Rahmen der Veranstaltung auch einen Rückblick auf die letzten 15 Jahre der Veranstaltungsreihe. „Es ist erfreulich zu sehen, was wir durch unser kontinuierliches Bemühen, jährlich rund drei Veranstaltungen zu organisieren, bereits erreichen konnten. Unser besonderer Dank gilt unseren zahlreichen Partnern, die uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben”, so die Veranstalter Robert Pichler und Johannes Huber-Grabenwarter. „Mit Blick auf die Zukunft möchten wir den thematischen Fokus beibehalten, um die Potenziale der Bauwirtschaft und der Haus- und Gebäudetechnik weiter zu erschließen.“ Denn der energytalk soll auch zukünftig eine zentrale Plattform für alle bleiben, die sich für die Zukunft der Energie, Umwelt- und Ressourcenschonung interessieren und gemeinsam nachhaltige Lösungen diskutieren möchten.

Unter dem Titel „Vertraue auf die Zukunft“ präsentierte Harald Köpping Athanasopoulos (2b AHEAD) seine Prognosen bis ins Jahr 2035.
Zukunftsforscher Harald Köpping Athanasopoulos vom deutschen Zukunftsinstitut 2b AHEAD.

Mehr Informationen unter energytalk.info

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.