Nachbericht zur Interbad: Nachhaltig erfolgreich in 2024

05.11.2024 | News

Der interbad 2024 ist es gelungen, in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage mit neuem Konzept und neuer Struktur einen attraktiven Branchentreffpunkt zu bieten. Vom 22. bis 24. Oktober kamen in Stuttgart knapp 8.000 Besucher aus 60 Ländern zusammen, um sich bei 276 ausstellenden Unternehmen über innovative Neuheiten zu informieren, Netzwerke zu knüpfen und konkrete Projekte zu erörtern.

Unter dem Motto „Wasser ist unser Element. Nachhaltig unser Prinzip” punktete die 30. Ausgabe der internationalen Fachmesse mit einem erweiterten Rahmenprogramm sowie begleitenden Verbandsveranstaltungen zu aktuellen Themen und Trends.

Die Entscheidung, sämtliche Messethemen an drei Tagen in unserer Mega-Halle – mit mehr als der doppelten Fläche einer Standardhalle – zusammenzufassen, hat sich als goldrichtig erwiesen”, sagt Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, die gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB) die interbad veranstaltet. „Sowohl von den ausstellenden Unternehmen als auch den Besucherinnen und Besuchern wird uns dieser Eindruck bestätigt. Die neuen Formate wie das Innovation Center wurden sehr gut angenommen. Fachbesuch, Fortbildung und Fun boten in Summe ein attraktives Besuchserlebnis.”

Aktuelle Herausforderungen im Blick

Bei der DGfdB zieht man ebenfalls eine positive Bilanz: „Wir freuen uns, dass unser Konzept, alle Ausstellungsbereiche unter einem Dach zusammenzuführen, aufgegangen ist”, sagt Geschäftsführer Christian Mankel. „Viele Besucher lobten die kurzen Wege zwischen den Ausstellungsbereichen. Unsere neu erschienene Publikation ‚Kommunale Transformation‘ – Bäder als Akteure und Ermöglicher – wurde ebenfalls gut angenommen. Wir haben aktuelle Herausforderungen in den Blick genommen und anschließend die Möglichkeiten erkundet, wie Bäder zu zentralen Akteuren und Ermöglichern bei der Bewältigung dieser Aufgaben werden können. Das Schöne daran: Sowohl dieses Thema wie auch alle weiteren Angebote deckten sich auf Fachmesse und DGfdB-Kongress.“ Der auf der Messe abgehaltene 70. DGfdB-Kongress wurde von insgesamt 300 Teilnehmern wahrgenommen. Sie stellt die größte Fortbildungsveranstaltung der Branche dar. Mit der International Session gab es erstmals auch ein Angebot in englischer Sprache.

Hohe Investitionsbereitschaft, gestiegene Reichweite

Der Messe-Schwerpunkt Nachhaltigkeit kam bei den Fachbesucherinnen und Fachbesuchern ebenfalls gut an. In Summe gaben 79 Prozent an, dass ihnen das Thema wichtig sei. Neben der hohen Publikumsqualität – 88 Prozent sind an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen im Unternehmen beteiligt – war auch die gestiegene Investitionsbereitschaft sehr erfreulich. Denn 83 Prozent der Besucherinnen und Besucher kamen mit konkreten Kaufabsichten nach Stuttgart. Mehr als ein Viertel davon plant Modernisierungs- und Neubauprojekte in Höhe von mehr als einer viertel Millionen Euro.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 14 der aktuellen Ausgabe 11/2024 (ab 07.11.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.