Einsatz im Modehaus

05.11.2024 | Heizung, News

Das Europark Einkaufscenter im Herzen von Salzburg beherbergt 130 verschiedene Shops, Restaurants und Dienstleister, darunter auch eine Filiale des Modehauses C&A. Dessen Verkaufsräume wurden von ENERENT Austria mit einem NOVACHILL Kaltwassersatz auf angenehme Wohlfühltemperaturen gekühlt.

Im Frühjahr 2024, als die Temperaturen spürbar anstiegen, fiel plötzlich die Hälfte der Deckenlüfter in der etwa 1.600 m² großen C&A Filiale im Europark Salzburg aus.Zusammen mit den erfahrenen Servicetechnikern von ENERENT wurde die Kälteanlage überprüft und es stellte sich heraus, dass die stationäre Kältezentrale nicht mehr vollständig funktionierte. Salzburg liegt nur wenige Kilometer von Mondsee entfernt, so dass die Service-Techniker schnell vor Ort sein konnten. Eine Erneuerung der Kälteanlage war innerhalb kurzer Zeit nicht möglich, sodass eine kurzfriste Überbrückung erforderlich war. Um die Verkaufsräume des Modehauses C&A im Europark Salzburg während der Sommerzeit für Kunden und Mitarbeiter angenehm zu temperieren, lieferte der Vermietungsspezialist ENERENT Austria im Mai 2024 umgehend einen 80 kW starken NOVACHILL Kaltwassersatz.

Für hohen Kältebedarf

\”Durch den Einsatz unserer mobilen Kältezentrale haben wir im Sinne des Kunden schnell eine gute und wirtschaftliche Überbrückungslösung gefunden\” – Werner Koudela, Vertriebsleiter, ENERENT Austria

Die luftgekühlten Kaltwassersätze wurden speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt und sind äußerst vielseitig einsetzbar. Neben der Kühlung von Ladenlokalen wie dem C&A Store, finden sie auch in der Industrie-, Prozesskühlung, sowie als temporäre Lösungen bei Modernisierungen, Notfällen oder zur Klimatisierung von Events Anwendung. Die transportablen Kältezentralen können je nach Bedarf an die verschiedenen Einsatzorte geliefert werden.

Per Kran auf das Dach

Die Kältezentrale vom Vermietungsspezialisten wurde mit einem Kran auf das auf dem Dach befindliche Parkdeck des Einkaufs-Centers. gehoben. Die Servicetechniker von ENERENT schlossen die Überbrückungskälte mittels flexibler Verbindungsleitungen an die stationäre Kälteversorgung an. Die Überbrückungskälte verbleibt voraussichtlich bis Ende September 2024 im Europark-Einkaufscenter und sorgt für angenehme Temperaturen für die Kunden und Mitarbeiter in der C&A-Filiale. Werner Koudela, Vertriebsleiter von ENERENT Austria erzählt: „Im ersten Moment nahm der Kunde an, dass plötzlich die Hälfte der Deckenventilatoren defekt ist, zum Glück stellte sich heraus, dass diese funktionieren und der Fehler in der stationären Kältezentrale liegt. Durch den Einsatz unserer mobilen Kältezentrale haben wir im Sinne des Kunden schnell eine gute und wirtschaftliche Überbrückungslösung gefunden.“

Lesen Sie diesen Artikel ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 11/2024 (ab 07.11.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.