Heizen und Kühlen mit Komfort: die neue REMKO Luft-Luft-Wärmepumpe RVT Arctic

18.11.2024 | Klima / Lüftung, News

Die Luft-Luft-Wärmepumpe RVT Arctic verbindet Komfort und Effizienz in besonderer Weise. Mithilfe eines Bewegungssensors temperiert sie Wohn- oder Schlafräume zu jeder Jahreszeit angenehm, auch im Bestand. Ein weiterer Vorteil: Das REMKO-Gerät kann in Kombination mit dem SC-1 Regler staatlich gefördert werden.

Dank des Silent-Modus arbeitet die RVT Arctic besonders leise und der Inverter bewirkt einen stabilen Betrieb mit minimalen Temperaturschwankungen. Das Innengerät beeindruckt sowohl technisch als auch optisch: Das Display erscheint nur während des Betriebs auf der glänzenden Oberfläche und wird stilvoll durch das Gehäuse projiziert.

Der intelligente Bewegungssensor bietet drei wählbare Zonen, um den Luftstrom gezielt zu lenken – entweder auf eine Person oder von ihr weg. Optional kann ein Biofilter für eine saubere Luftzufuhr eingesetzt werden. Die Inneneinheit des Single-Splitgeräts wird im oberen Wandbereich montiert, von dort verläuft die Verbindung zum Außengerät. Mit nur einem Wanddurchbruch ist die Installation rasch erledigt.

Die RVT Arctic verwendet das umweltfreundliche Kältemittel R32. Das Gerät bietet sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen und erreicht in beiden Betriebsarten die Energieeffizienzklasse A+++. REMKO bietet zwei Modelle an, die für Raumvolumen von bis zu 80 m³ und 110 m³ geeignet sind. Je nach Modell erfüllt die RVT Arctic die Anforderungen des GEG mit einem erneuerbaren Energieanteil von 65 % bei einer Heizlast von etwa 12 bzw. 14 kW.

Die Luft-Luft-Wärmepumpe bietet vielfältige Einstellungs- und Regelungsoptionen, darunter fünf Betriebsmodi und einen 24-Stunden-Timer. Die Programmierung erfolgt über eine Infrarot-Fernbedienung. Optional kann ein Smart-Control WiFi-Stick an die USB-Schnittstelle angeschlossen werden, um das Gerät per App zu steuern.

Mehr Informationen unter remko.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.