Wieder-Inbetriebnahme: Abfallverwertungsanlage Dürnrohr nahezu im Vollbetrieb

04.12.2024 | News

Für Entspannung in Niederösterreichs Abfallwirtschaft sorgt die Wieder-Inbetriebnahme der EVN Abfallverwertungsanlage Dürnrohr. Die vom Hochwasser betroffene Anlage konnte nun wieder nahezu in provisorischen Vollbetrieb gehen und sorgt ab sofort dafür, dass pro Tag rund 1.400 Tonnen Abfall in wertvolle Energie umgewandelt werden können. Trotz dieser hohen Kapazität wird es etliche Monate dauern, bis der Abfallrückstau vollständig verarbeitet ist.

Das Hochwasser hat nicht nur große Schäden an der Müllverbrennungsanlage verursacht, sondern auch erhebliche Mengen an Sperrmüll hinterlassen. Diese werden nun wieder sukzessive abgearbeitet“, freut sich EVN Sprecher Stefan Zach, dass die Gemeinden nun von den Müllbergen entlastet werden können.

Der Spruch, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt, bewahrheitet sich auch in diesem Fall: In den letzten Wochen wurde kurzerhand die Möglichkeit geschaffen, den angelieferten Sperrmüll zu schreddern und zu Ballen zu pressen, bevor der Abfall schlussendlich am Areal des Kraftwerkstandortes Dürnrohr fachgerecht zwischengelagert wird. „Sollte unsere Anlage noch einmal längere Zeit stillstehen, können wir hier künftig bis zu 80.000 Tonnen zwischenlagern“, so Zach.

EVN Abfallverwertung NÖ: Aus Müll wird Energie

Die Thermische Abfallverwertungsanlage ist mit einer Kapazität von 500.000 Tonnen Abfall pro Jahr ein wichtiger Eckpfeiler des Energieknotens Dürnrohr. Das Energiepotenzial der Anlage beträgt 210 MW. Aus dem angelieferten Abfall entsteht Dampf, welcher zur Erzeugung von Strom für 170.000 Haushalte sowie Fernwärme für die Gemeinde Zwentendorf und zwei Drittel der Landeshauptstadt St. Pölten verwendet wird. Zusätzlich wird die AGRANA Stärke GmbH mit Prozessdampf beliefert.

Außerdem wird in der Anlage „Urban Mining“ betrieben: Dabei geht es um die Rückgewinnung von Rohstoffen. „Pro Tonne Müll werden beispielsweise 25 Kilogramm Altmetallschrott und vier Kilogramm Gips aus der Schlacke geholt. Der Gips wird etwa in der Bauindustrie verwertet“, so Zach.

Besonders hervorzuheben ist laut Zach die umweltfreundliche Logistik der Anlage: Der Großteil des angelieferten Mülls wird in Spezialcontainern per Bahn transportiert, und auch die Reststoffe werden überwiegend auf diesem Weg abgeführt. Diese nachhaltige Lösung unterstützt nicht nur die Kreislaufwirtschaft und trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, sondern schafft auch Arbeitsplätze in der Region.

© EVN / Daniela Matejschek
© EVN / Daniela Matejschek

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.