Vom Segelschiff bis in die Alpen: Pelletsheizungen für außergewöhnliche Einsatzorte

17.12.2024 | Heizung, News, TOP Heizung

Ob auf einem Transatlantik-Segelschiff, in fast 3000 Metern Höhe oder für Naturliebhaber:innen unter dem Sternenhimmel: Pelletsheizungen von ÖkoFEN leisten an den ungewöhnlichsten Orten zuverlässig ihre Dienste. Dabei trifft bewährte Technik auf Innovation – die Heizlösungen von Europas Spezialisten für grünes Heizen sind ein fixer Bestandteil nachhaltiger Projekte. Sie liefern Wärme, senken Kosten, reduzieren CO2- Emissionen und setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Wenn es darum geht, Pelletsheizungen zu installieren, kennt unser Pioniergeist keine Grenzen“, sagt Stefan Ortner, Geschäftsführer von ÖkoFEN. „Egal, ob auf einem Segelschiff oder abgelegen in den Alpen, Pelletsheizungen liefern auch an ungewöhnlichen Orten zuverlässig und effizient Wärme. Wir freuen uns, dass wir diese spannenden Projekte erfolgreich mit unserer Expertise unterstützen“, so Ortner.

#1 Erste Pelletsheizung auf Transatlantik-Segelschiff spart 97 Prozent CO2

Nach über 100.000 Kilometern auf hoher See hat sich das Konzept bewährt: Die „Grain de Sail II“ transportiert monatlich bis zu 350 Tonnen Kaffee, Kakao und andere Güter zwischen New York und Saint-Malo über den Atlantik. Das 52 Meter lange Schiff segelt mit einer Geschwindigkeit von 22 Stundenkilometern und ist Leuchtturmprojekt nachhaltiger Seefracht. Mit an Bord: Die erste Pelletsheizung, die je auf einem Transatlantik-Segelschiff installiert wurde. Die innovative Pelletsheizung von ÖkoFEN versorgt die neunköpfige Crew zuverlässig mit grüner Wärme – damit werden 97 Prozent an CO2-Emissionen eingespart.

#2 Frankreichs höchstgelegene Pelletsheizung auf 2.841 Metern

Die Lac du Pavé Hütte im Ecrins-Massiv in den französischen Alpen liegt auf 2.841 Metern Höhe. Seit 2023 ersetzt die Pelletsheizung von ÖkoFEN die alte Propanheizung, die jährlich eine Tonne Gas verbrauchte. Das Ergebnis: Die CO2-Emissionen konnten um 3,45 Tonnen pro Jahr gesenkt werden – für die Betreiber ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Aufgrund der steilen Gebirgsstraßen war eine Lieferung der Pelletsheizung mit dem LKW unmöglich. Stattdessen wurde sie per Hubschrauber zur Berghütte transportiert und versorgt deren Bewohner:innen nun selbst bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig mit Wärme.

#3 Naturresort IKUNA: Grüne Wärme unter Sternen

Im Naturresort IKUNA im oberösterreichischen Natternbach spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Hier wird großen Wert auf ein naturnahes Erlebnis gelegt und das ökologische Bewusstsein der kleinen und großen Besucher:innen geschärft. Die eindrucksvollen Zahlen zeigen: Mit der Pelletsheizung von ÖkoFEN erspart sich das Naturresort jährlich 55.000 Tonnen CO2 und 28.000 Euro an Energiekosten. Das weitläufige Gelände von 200.000 m2 bietet nicht nur spannende Outdoor-Aktivitäten, sondern auch Übernachtungsmöglichkeiten unter dem Sternenhimmel. Selbst bei hohem Wärmebedarf sorgen die zwei Pelletsheizungen von ÖkoFEN mit einem 2.000-Liter-Pufferspeicher für regionale Wärme. An Platz für eine dritte Pelletsheizung wurde für zukünftige Erweiterungen bereits gedacht.

© ÖkoFEN/graindesail.com
Segelschiff „Grain de Sail II“ mit Pelletsheizung
© LibertydotHome GmbH
Sternenhimmelchalets im Naturresort Ikuna

Mehr Informationen unter oekofen.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.