Naturwärme kehrt nach Ernsthofen zurück

18.12.2024 | Heizung, News

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk ab diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme und leistet so einen wichtigen Beitrag bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger.

Das neue Heizwerk, das auf dem Gelände des 2019 stillgelegten Biomasseheizkraftwerks errichtet wurde, ist mit einem modernen Biomassekessel mit einer Leistung von 5 MW ausgestattet. Es verwandelt jährlich rund 20.000 Schüttraummeter heimisches Hackgut in wertvolle Naturwärme für die Region. Dies ermöglicht eine Einsparung von etwa 5.000 Tonnen CO₂ pro Jahr und fördert gleichzeitig die regionale Wertschöpfung.

Nachhaltige Wärmeversorgung für die Region

Die Fertigstellung dieses Projekts markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft für die Region Ernsthofen und St. Valentin“, erklären die Geschäftsführer der EVN Wärme Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. „Das Biomasseheizwerk zeigt, wie regionale Ressourcen effizient und klimafreundlich genutzt werden können. Ein Teil der vorhandenen Infrastruktur konnte an diesem Standort weitergenutzt werden. Der Heizkessel und Pufferspeicher wurden beispielsweise in die bestehende Lagerhalle integriert. Mit einer Investitionssumme von etwa 4 Millionen Euro ist das Projekt auch ein Beweis dafür, dass sich Effizienz und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen.“

Auch Ernsthofens Bürgermeister sieht das Heizwerk als Schlüsselprojekt für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung. Karl Huber betont: „Mit dem neuen Biomasseheizwerk wird die Tradition des Standorts fortgeführt und auf eine innovative Art neu belebt. Unsere Region wird dadurch unabhängiger von fossilen Energieträgern und wir leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.“

Bürgermeister Huber vor dem neuen Biomassekessel.
Das Herzstück der Anlage: der neue Biomassekessel mit einer Leistung von 5 MW.

Über das bereits vorhandene Leitungsnetz kann die zukünftige Versorgung der Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, der CNH Industrial Österreich GmbH, der ENGEL AUSTRIA GmbH und der Textil Karntner GmbH & Co KG mit nachhaltiger Naturwärme erfolgen.

St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr hebt hervor: „Das neue Biomasseheizwerk ist eine großartige Chance für die Unternehmen unserer Region, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig umzustellen. Die Umstellung von fossilen Energien auf regionale Biomasse ist nicht nur ein Gewinn für den Klimaschutz, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft.“ Auch die Wertschöpfung bleibt in der Region erhalten. Für die Hackschnitzelversorgung sorgen lokale und regionale Land- und Forstwirte.

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.