NÖ Photovoltaik-Ausbau 2024: mit rund 25.000 Anlagen weiterhin ein starker Zuwachs

08.01.2025 | News

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen starken Zuwachs bei Photovoltaikanlagen: „Rund 25.000 neue PV-Anlagen wurden uns fertig gemeldet“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. Aktuell speisen bereits rund 120.000 PV-Anlagen in das Netz der EVN Tochter Netz NÖ ein.

Die niedrigeren Einspeisetarife für den selbst produzierten Sonnenstrom führen die Photovoltaik wieder zurück zu ihren Ursprüngen. „Die Photovoltaik im privaten Umfeld war immer primär für den Eigenbedarf gedacht“, so Stallinger, der nach wie vor auch einen klaren Trend zur Eigenverbrauchsoptimierung sieht: „Jede selbst verbrauchte Stunde wirkt sich positiv auf die Energierechnung aus“.

© EVN / Matejschek
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger

Trend zur Eigenverbrauchsoptimierung

Um den Eigenverbrauch zu optimieren, entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Speicher, die nach und nach günstiger werden. Insgesamt gab es rund 41.000 Anfragen zu Speicheranlagen seit 2020. Mehr als 15.000 davon alleine im Jahr 2024 – Tendenz weiter steigend. „Man sieht sehr deutlich, dass die Speichernachfrage im privaten Bereich stark gestiegen ist. Bereits die Hälfte aller Photovoltaik-Fertigstellungen wurde mit Speicher eingereicht, 2023 war es noch ein Viertel“, so Stallinger und ergänzt: „In Kombination mit einem Speicher kann man sehr gute Ergebnisse bei der Abdeckung des Eigenbedarfs erzielen und damit viel Geld sparen“. Aber auch andere Maßnahmen wie eine Ost-West-Ausrichtung der Anlage, intelligente Energiemanagement-Systeme für Klimaanlagen, Warmwassererzeugung und E-Ladestationen oder auch ein verändertes Verbrauchsverhalten können dabei helfen.

Mehr Informationen unter netz-noe.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.