Berufsinformationszentrum der WK Wien startet 2025 mit Jubiläum

14.01.2025 | News

300. BiWi-Werkstatt seit der Gründung 1991: Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: „Erfolgsformat BiWi-Werkstatt unterstützt unsere Jugend bei Berufs- und Ausbildungsentscheidung.“ – 227.000 Wiener Schüler nahmen an den BiWi-Branchenpräsentationen seit der Gründung 1991 teil. – Im Jänner 2025 findet die 300. BiWi-Werkstatt in der Berufsschule für Baugewerbe statt.

Die Entscheidung, welchen Ausbildungsweg Jugendliche nach der 8. Schulstufe oder nach absolvierter Schulpflicht wählen, ist eine erste, wichtige berufliche Weichenstellung. Hier setzt das BiWi – Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Wien – an und bietet bereits seit 1991 Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren Unterstützung und Orientierung bei der Berufswahl. Zu den beliebtesten Serviceangeboten für Wiener Schulen zählen die BiWi-Werkstätten: Lehrer besuchen mit interessierten Schülern im Rahmen des Unterrichtsschwerpunkts Berufsorientierung Branchen-Veranstaltungen, bei denen verschiedene Lehrberufe in Praxisstationen von Ausbildern und Lehrlingen vorgestellt werden.

Das Jubiläum einer Erfolgsgeschichte

Im Jänner 2025 feiert das BiWi ein besonderes Jubiläum: die 300. BiWi-Werkstatt. Seit der Gründung haben 227.000 Wiener Schüler an den BiWi-Werkstätten teilgenommen, um die Vielfalt der Lehrberufe kennenzulernen und sich gezielt mit der beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen probieren in Mitmach-Stationen Berufe live aus. „Eine Lehre bietet eine exzellente Basis für Erfolg im Beruf. Und das Angebot an Lehrberufen ist vielfältig und breit. Um eine gute berufliche Wahl zu treffen, ist es daher wichtig, alle Optionen zu kennen. Die BiWi-Werkstätten helfen jungen Menschen dabei, sich einen Überblick zu verschaffen“, betont Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. „Mit den Branchenpräsentationen hat die Wirtschaftskammer Wien ein Erfolgsformat geschaffen, das eine solide Basis für eine gute Berufswahl und erfolgreiche Ausbildungsentscheidung bildet.“

Zukunft für die Jugend

Die BiWi-Werkstätten sind ein kostenfreies Angebot an die Wiener Schulen und exakt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten. „Die Jugend ist unsere Zukunft und verdient bestmögliche Bildungs- und Ausbildungschancen. Dafür braucht es auch bestmögliche Berufsorientierung – nicht nur um ihre wirtschaftliche Lebensfähigkeit und Selbstbestimmung zu gewährleisten, sondern auch um ihnen die Chance zu ermöglichen, Freude und Zufriedenheit im Beruf zu finden. Nach dem Motto: Nur wer gern macht, was er macht, wird auch gut und erfolgreich darin sein! Das ist der Auftrag des BiWi als Serviceeinrichtung der WK Wien“, sagt BiWi-Leiter Roland Schojer.

Die 300. BiWi-Werkstatt im Detail

Die 300. BiWi-Werkstatt findet von 14. bis 16. Jänner 2025 in der Berufsschule Baugewerbe, Wagramer Straße 65, 1220 Wien, statt. Über 800 angemeldete Schüler werden dieses Angebot am 1. und 2. Veranstaltungstag von 9:00 bis 15:45 Uhr sowie am 3. Tag von 9:00 bis 14:15 Uhr nutzen. 9 unterschiedliche Stationen zu den Berufen Bautechnische Assistenz, Bautechnischer Zeichner, Betonbau, Hafner, Hochbau, Platten- und Fliesenleger, Pflasterer, Rauchfangkehrer, Stuckateur und Trockenausbauer, Tiefbau, Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik laden zum Mitmachen ein.

Mehr Informationen unter wko.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.