VÖK fordert Fortsetzung von Förderanreizen für die Heizungsmodernisierung

15.01.2025 | Heizung, News

Die Sorge um steigende Energiepreise hat zu einem Ansturm auf die Fördertöpfe für Heizungstausch geführt – diese müssen nun dringend neu dotiert werden, denn Planbarkeit und Kontinuität sind gerade bei energetischen Sanierungen für Kunden, Bauherren, Handwerk und Industrie wichtig.

Die Vereinigung Österreichischer Heizungs- und Kesselindustrie (VÖK) weist die politischen Verantwortlichen im Land darauf hin, dass das, was vor der Wahl galt, auch nach der Wahl gelten sollte. „Alle politischen Parteien haben Förderanreize für die Heizungsmodernisierung befürwortet. Grundsätzlich wären die Fördermittel auch bis 2027 geplant gewesen – allerdings kam es in der Woche vor Weihnachten zu einem nie dagewesenen Ansturm auf die Fördertöpfe, sodass diese in kürzester Zeit leergeräumt waren“, betont VÖK-Präsident Helmut Weinwurm. Ausschlagend dafür waren die gegen Jahresende diskutierten Reduktionen im Förderbereich. Nun sei es wichtig, möglichst rasch die Weiterführung der Förderung von Biomassekesseln und Wärmepumpen zu kommunizieren.

Entlastung der Bürger:innen und Beitrag zum Klimaschutz

Die österreichische Bevölkerung leidet unter hohen Energiepreisen, die kurzfristig nicht gesenkt werden können, da diese von internationalen und europäischen Märkten abhängen. Moderne Heizungen, die deutlich weniger Energie verbrauchen, bringen deutliche Entlastung – in finanzieller Hinsicht und im Sinne des Umweltschutzes. Die Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte in der Heizungsindustrie galten einem höheren Komfort, intelligenter Steuerungen und mehr Effizienz – in Summe also einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs! Intelligent kombinierte Hybridheizungen unter Einbindung von selbst produzierter Fotovoltaik und Solarthermie senken den Energiezukauf nochmals deutlich. „Förderanreize sind deshalb sehr wichtig“, so Weinwurm. „Zudem geben sie potenzielle Käufer:innen die Bestätigung, eine gute Entscheidung getroffen zu haben – weil diese Technologien ja gefördert würden.“

Wirtschaftliche Impulse setzen

Auch wenn man über die Höhe der Förderanreize im momentanen budgetären Umfeld Abstriche werde machen müssen, so sollte diese im Grundsatz für Wärmepumpen, Pellets-, Stückgut- und Hackgutkessel jedenfalls fortgeführt werden! Beim Einbau von Wärmepumpen und Holzkesseln finden in der Installationsbranche rund 40.000 Menschen in Österreich einen hochqualifizierten Arbeitsplatz. Zudem kommen Holz und Holzkessel überwiegend aus Österreich, und die österreichischen Hersteller sind hier international Technologieführer. Dringend benötigte wirtschaftliche Impulse und Klimaschutz können so kombiniert werden.

Mehr Informationen unter heizungs.org

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.