Kindergarten Kunterbunt: Spaß trifft auf Raumklima

25.03.2025 | Heizung

Der Kindergarten Kunterbunt ist das fünfte Jahr in Betrieb. Die Heiz- und Kühldecke hat sich sowohl im Winter als auch im Sommer bestens bewährt.

Der Kindergarten „Kunterbunt“ in Theresienfeld wurde im Jahr 2019 errichtet, die Eröffnung erfolgte ein Jahr später. Die Nutzfläche von 1.780 m2 ist auf zwei Geschosse verteilt. Das Flächenheiz- und Kühlsystem kommt von Variotherm. Verbaut wurden in dem Kindergarten 780 m2 von der Deckenkühlung/ Deckenheizung mit Akustikoberfläche und 1.780 m2 Nassestrich Fußbodenheizung. Ronald Brunner Verkaufsleiter bei Variotherm: „Als Familienvater würde ich mir wünschen, dass viel mehr Kinder von solch gut ausgestatteten Kindergärten profitieren. Die Kombination aus Heizen, Kühlen und Akustik muss die Grundlage für jeden Kindergarten sein, um Wohlbefinden für alle Nutzer zu schaffen.”

Die schallabsorbierende Deckenkühlung, die mit ihrer Akustikfunktion den Lärmpegel deutlich senkt, sorgt nicht nur für eine ruhigere Atmosphäre, sondern unterstützt auch die Konzentration und das Wohlbefinden der Kinder und ihrer Kindergartenpädagoginnen. Die Deckenkühlung und Deckenheizung ist das ganze Jahr hinweg im Einsatz. Im Winter wird das System zum Heizen eingesetzt und garantiert, dass im ganzen Kindergarten behagliche Temperaturen herrschen. In Kombination mit der Fußbodenheizung wird dafür gesorgt, dass die Kinder ohne Bedenken auch auf dem Boden spielen und lernen können.
Im Sommer wird das System eingesetzt, um in den Räumen für angenehm kühle Temperaturen zu sorgen. Ein kühles Raumklima trägt dazu bei, dass Kinder entspannt spielen, lernen und sich wohlfühlen. Die Pädagogen profitieren zusätzlich auch von den angenehmen Temperaturen in den Gruppen.

Im Gegensatz zur Klimaanlage gibt es bei der Deckenkühlung weder einen unangenehmen Luftzug noch eine Staubaufwirbelung, was sich positiv auf die Gesundheit der Kinder und ihrer Betreuer auswirkt. Klimaanlagen sind meist laut und stören, wenn es eigentlich ruhig sein sollte. Die Deckenkühlung arbeitet absolut geräuschlos und kann damit auch nachts laufen. Ein weiterer Pluspunkt bei dem Einsatz im Kindergarten ist, dass die Akustikdecke einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Kinder leistet. Denn im Raum gibt es keinerlei technische Geräte wie z.B. Klimaanlagen oder Heizkörper, bei denen sich spielende Kinder verletzen könnten. Außerdem wird mit der Deckenkühlung und Deckenheizung nicht nur ein bestimmter Teil des Raumes gekühlt bzw. geheizt. Das System sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im ganzen Raum.

Der Kindergarten zählt zu den Gemeindebauten, die das ganze Jahr über geöffnet sind. Das verbraucht enorm viel Energie. Mit den Systemen von Variotherm lassen sich bis zu 30 Prozent der Energiekosten einsparen. Die Akustikdecke ist das einzige System, bei dem die Akustik-Löcher frei von Kühl- bzw. Wärmeelementen bleiben. Nur das bringt eine geprüfte und garantierte Schallreduktion. Alexander Watzek, Geschäftsführer Variotherm abschließend: „Vor allem für Bürgermeister ist es toll, wenn sie Arbeitsplätze vergeben können, an denen sich die Mitarbeiter wohlfühlen und das ganze Jahr behagliche Temperaturen genießen können. Die Systeme von Variotherm passen bei nahezu allen Kommunalbauten und sorgen dafür, dass auch die nächsten Generationen von der getätigten Investition profitieren können.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.