Frauenpower im SHK-Handwerk

30.04.2025 | SHK Powerfrau

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche. Diesmal erzählt Magdalena Winter, Qualitätssicherung bei Hutterer & Lechner GmbH, ihre Geschichte.

Ursprünglich komme ich aus der Bautechnik. Nach meiner Ausbildung als Hochbautechnikerin habe ich im Bereich Baumanagement gearbeitet. Nach meiner Karenz habe ich mich nach einer Teilzeitstelle umgesehen und bin auf die Qualitätssicherung bei Hutterer & Lechner aufmerksam geworden. Der Einstieg in die Sanitär- und Installationsbranche war für mich eine spannende Herausforderung, die ich gerne angenommen habe.

In dieser männerdominierten Branche war ich sehr selten, aber doch, mit dem Vorurteil konfrontiert, dass technische Detailfragen primär von Männern beantwortet werden sollten. Leider fehlen auch oft weibliche Vorbilder, die als Führungspersönlichkeiten vorangehen könnten. Eine weitere Herausforderung, der sich Frauen in männerdominierten Branchen besonders gegenübersehen, ist das Vereinbaren von Privatleben und Beruf. Alles unter einen Hut zu bringen, kann fordernd sein, wird aber oft vorausgesetzt – bei Frauen mehr als bei Männern. Wenn dann während der Abgabefrist einer wichtigen Präsentation plötzlich die Kinder krank werden, wird es spannend. Da braucht es dann Rückhalt aus der Familie.

Ich habe nicht das Gefühl, dass ich doppelt so hart arbeiten muss wie meine männlichen Kollegen. Will man etwas erreichen, muss man in jedem Job 100 Prozent geben, ich denke, der Unterschied besteht darin, dass man als Frau in männerdominierten Branchen keinen Vertrauensvorschuss genießt.

Was Frauen oft ausmacht, sind Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Genauigkeit und Kreativität. Das alles sind Eigenschaften, die sich wesentlich auf das Arbeitsklima auswirken können, was wiederum zu mehr Effizienz führt. Außerdem haben Frauen die Eigenschaft, komplexe Prozesse zu durchblicken und zu optimieren. Das alles sind aber Kompetenzen, die natürlich nicht ausschließlich an ein Geschlecht gebunden sind. Meine Vorstellung von Gleichberechtigung sieht so aus, dass die Arbeitsleistung von Frauen nicht mehr oder weniger wert ist, sondern eben gleich viel. Bei Hutterer & Lechner sind derzeit 42 Prozent Frauen beschäftigt. Vor allem im Bereich der Produktion sind die Arbeitsplätze oft weiblich belegt und werden auch sehr geschätzt.

Ich hoffe natürlich, dass noch viele weitere Frauen den Weg in diese Branche finden. Gleichzeitig bin ich kein großer Fan von „Frauenquoten“. Denn im Vordergrund sollte immer die Kompetenz, Qualifikation und Erfahrung des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin stehen und nicht ausschließlich ein vorgegebenes Geschlechterverhältnis. Der Beginn, mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern, sollte bereits in der Unterstufe der Schulen gesetzt werden. Denn der Weg in eine HTL, Fachschule oder technische Lehre ist immer noch vielen Mädchen fremd.

Die klassischen Installationsarbeiten, die oft auch körperlich fordernd und daher für Frauen vielleicht abschreckend waren, sind nicht länger die einzigen Tätigkeitsfelder in der Sanitärbranche. Durch die fortschreitende Digitalisierung und technologische Entwicklung gibt es inzwischen viele neue Berufsfelder, die für Frauen genauso interessant sind wie für Männer: 3D-Druck, Füllsimulationen, das umfassende Thema Nachhaltigkeit, digitale Planungssoftware z. B. für Bäder oder Dachaufbauten etc., um nur einige wenige zu nennen.

Jungen Frauen, die eine Karriere in der Installations- und Sanitärbranche anstreben, würde ich raten: Wer einerseits ein grundsätzliches Interesse an Technik, Neuentwicklungen, Produktvielfalt und Innovation hat und andererseits hemdsärmelige Arbeit in einer männerdominierten Branche nicht scheut, ist hier absolut richtig. Außerdem ist es wichtig, sich nicht unter Wert zu verkaufen, sich Gehör zu verschaffen, sich über seine Kompetenz zu definieren, flexibel zu bleiben und sich stets fortzubilden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.