Die Lösungsanbieter für nachhaltige Haustechnik

30.04.2025 | Installateur des Monats

Ein junges Team aus OÖ sorgt für gutes Arbeitsklima, Fachkompetenz und weiß auch die Kunden zu begeistern.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 ist die Zauner Installationstechnik GmbH aus Oberösterreich kontinuierlich gewachsen. Das Unternehmen hat inzwischen zwei Standorte in Wallern und in Prambachkirchen. Das junge, engagierte Team zählt mittlerweile rund 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ing. Martin Zauner, geschäftsführender Gesellschafter: „Unser Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, motivierten Lehrlingen und einem kompetenten Backoffice.”
Auch in Oberösterreich ist es definitiv schwieriger geworden, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Umso wichtiger ist es zu zeigen, wie spannend und vielfältig der Beruf ist. Stefan Kaliauer, geschäftsführender Gesellschafter: „Bei uns herrscht ein sehr gutes Betriebsklima – das merken auch die Lehrlinge. Wer motiviert ist, kann bei uns viel lernen und auch schnell Verantwortung übernehmen.”

Der vielzitierte Fachkräftemangel ist eine tägliche Herausforderung. Gute Leute zu finden und langfristig zu halten erfordert nicht nur faire Bedingungen, sondern auch eine Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeiter wohlfühlen und gerne miteinander für die Kunden arbeiten. Aus der Summe von Leistungen gibt es auch Spezialgebiete, die typisch für die Zauner Installationstechnik sind. Martin Zauner: „Unsere Schwerpunkte liegen klar im Bereich nachhaltige Heizsysteme – insbesondere Wärmepumpen und Biomasse. Auch Badmodernisierungen aus einer Hand sowie Haussanierungen, Neubauten, Service und Wartung gehören zu unseren Kernkompetenzen.” Der Fokus der Aufträge kommt zu 70 Prozent aus dem Privatkundenbereich, Industrie und Gewerbe folgen mit etwa 20 Prozent und Kommunen mit rund zehn Prozent – dieser Anteil wächst jedoch stetig. Die Unternehmensleitung schätzt vor allem die Vielfalt der Kunden, weil jede Zielgruppe andere Anforderungen mit sich bringt.

Zu den aktuellen Trends in der Haustechnik zählt ganz klar die Nachhaltigkeit. Das ist ein zentrales Thema der Branche. Stefan Kaliauer: „Energiesparende Systeme wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen sind gefragter denn je. Auch die Digitalisierung hält Einzug – sei es über smarte Steuerungen oder Apps zur Verbrauchsoptimierung.” Der Anteil der Stammkunden liegt bei über 60 Prozent. Viele Kunden schätzen besonders die Verlässlichkeit, die Qualität der Arbeit und die persönliche Beratung. Transparente Kommunikation, ein starkes Serviceteam und Handschlagqualität sind die Basis für langfristige Beziehungen.

Staatliche Föderungen haben eine große Auswirkung auf die Auftragslage. Vor allem im Bereich Heizungstausch und energetische Sanierung sind Förderungen oftmals der entscheidende Impuls für größere Investitionen. Martin Zauner: „Wir unterstützen unsere Kunden auch bei der Beantragung der Förderungen. Dieser Service wird stark nachgefragt und sehr positiv aufgenommen.” Auch die Energiekrise, die unsichere Versorgungslage mit Energie und die hohen Energiepreise zeigen eine deutliche Auswirkung auf den Markt. Verstärkt hat sich in den letzten Jahren die Nachfrage nach Wärmepumpen, Pelletanlagen und Solartechnik. Die Energiekrise hat das Bewusstsein für nachhaltige Lösungen gestärkt. Stefan Kaliauer: „Mit unserem umfassenden Know-how sind wir bestens auf die aktuellen, technischen Herausforderungen vorbereitet.”

Kunden wünschen Qualität und diese setzt perfekte Montage, gewissenhaften Service und natürlich hochwertiges Material voraus. Daraus ergibt sich auch die langjährige Zusammenarbeit der Zauner Installationstechnik mit international anerkannten Marken wie z.B. Viega im Bereich Installationstechnik. Martin Zauner: „Die Zusammenarbeit mit Viega besteht seit unseren Anfängen. Viega ist für uns ein verlässlicher Partner mit innovativen Produkten und einem hervorragenden technischen Support. Im Einsatz sind vor allem das Prestabo- , Raxofix- und Megapress-System – einfach, weil Qualität und Handling überzeugen.” Nachhaltiges Wachstum ist sicher eines der großen Ziele des Unternehmens. Das Wachstum beinhaltet sowohl die Vielfalt der gebotenen Leistungen und damit untrennbar verbunden auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. Stefan Kaliauer: „Ziel ist es, weiterhin als kompetenter, regional verankerter Partner für moderne Haustechnik wahrgenommen zu werden. Ein zusätzlicher Standort in der Region ist denkbar.”

Der Erfolg des Unternehmens basiert auf einem starken Teamgeist, hoher Fachkompetenz und der Bereitschaft, ständig weiterzudenken. Das Team sieht sich nicht nur als Installationsbetrieb, sondern als Lösungsanbieter für nachhaltige Haustechnik der Zukunft. Und Martin Zauner bringt die Botschaft auf den Punkt: „Unser Ziel ist es, dass die Kunden am Ende sagen: Mit Zauner Installationstechnik war’s die richtige Entscheidung.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.