Windhager investiert in Umweltschutz

30.10.2015 | News

Der Salzburger Heizexperte Windhager setzt erneut ein Zeichen für die Umwelt. Durch die Modernisierung der firmeneigenen Heizanlage und die Nutzung erneuerbarer Energien spart das Unternehmen jährlich 133 Tonnen CO2.

Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen ist dem Salzburger Heizungsspezialisten Windhager seit je her ein wichtiges Anliegen. Das Unternehmen hat sich daher 2008 als Klimabündnisbetrieb zertifizieren lassen und seither zahlreiche Projekte zur Verbesserung der betrieblichen Ökobilanz umgesetzt. Zu den bisher effektivsten Maßnahmen zählt die Modernsierung der firmeneigenen Heizanlage. Der aufwändige Umbau wurde vor kurzem nach zweijähriger Bauzeit abgeschlossen.
Intelligente Bio-Abwärme-Nutzung
Mehr als 150.000 Euro und über 2.000 selbst geleistete Arbeitsstunden hat Windhager in die neue, nachhaltige Wärmeversorgung investiert. Dazu wurde die alte Gasheizung durch ein intelligentes Abwärme-Nutzungssystem ersetzt. Als Wärmequelle dienen nun eigene Heizkessel, die in den Windhager Schulungsräumen und auf den Prüfständen in Betrieb sind. Da diese fast ausschließlich mit umweltfreundlichen Holzbrennstoffen beheizt werden, spart das Unternehmen zukünftig jährlich rund 133 Tonnen CO2 ein. "Für Windhager – als Spezialisten für erneuerbare Energien – ist es fast ein Muss, die selbst erzeugten umweltfreundlichen Heizlösungen auch im eigenen Betrieb zu nutzen", erzählt Windhager Geschäftsführer Herbert Oitner. "Außerdem war es uns wichtig, alle bisher ungenutzten Energiequellen so effizient wie nur möglich in unser neues Heizsystem einzubinden", so Oitner.
25 Prozent Heizkosten-Ersparnis
Nicht nur die Umwelt profitiert von der neuen Windhager Heizanlage. Auch finanziell bedeutet diese Sanierungsmaßnahme für das Unternehmen einen Gewinn. "Durch die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energien und die Erhöhung der Energie-Effizienz sparen wir jährlich rund 25 Prozent unserer Heizkosten. Damit macht sich der Umbau schon in vier bis fünf Jahren bezahlt," bestätigt Oitner. Für die Umsetzung dieses innovativen Heiz-Konzeptes erhielt Windhager zudem eine attraktive Förderung vom Bund und erntete ein großes Lob vom Umweltministerium.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.